Deutscher Freidenker-Verband – Rheinland-Pfalz / Saarland

Das Hambacher Fest 2025 – Neustadt an der Weinstraße

Mittwoch, 28. Mai 2025 von DFV-RPS (DRR)

Red.

Wir laden euch herzlich zum diesjährigen Hambacher Fest am 7./8. Juni in Neustadt an der Weinstraße ein!

(siehe auch: Nachlese zum Hambacher Fest 2025“)

Das erste, historische Hambacher Fest im Jahr 1832

Das erste, historische Hambacher Fest im Jahr 1832

Die Initiative FreiEinig aus Neustadt an der Weinstraße ist ein Zusammenschluss von Menschen, die um den aktuellen Zustand der Demokratie besorgt sind und sich aktiv für eine gelebte, demokratische Kultur einsetzen. Ihre Vision ist eine basisdemokratische Gesellschaft, die unser Grundgesetz und die darin verbrieften Grundrechte innerhalb einer rechtsstaatlichen Ordnung verwirklicht. Regelmäßig organisiert sie Kundgebungen auf dem Hambacher Schloss, um diese Werte sichtbar zu machen.

Einmal im Jahr organisiert FreiEinig ein großes Hambacher Fest, das dieses Jahr am Pfingstsamstag und-Sonntag stattfindet. Die Veranstalter laden alle Bürger herzlich ein, die Anliegen ihrer Aufklärungsarbeit kennenzulernen und mit den Demokratie-Aktivisten ins Gespräch zu kommen.

Am 7. Juni sind zwischen 10 und 18 Uhr zahlreiche Initiativen aus ganz Deutschland mit Infoständen, Ausstellungen, zwei Bühnen und einer Speakers Corner in Neustadt vertreten – entlang der Badstubengasse, Landschreibereistraße, Gutenbergstraße, Schwanengasse und am Hetzelplatz. Sie freuen sich auf interessante Gespräche und einen offenen Austausch. Wie auch schon 2024 sind die Freidenker mit einem Infostand vertreten.

„Es ist wichtig, wieder miteinander zu sprechen statt übereinander“,

betont Katja Knoch, Pressesprecherin von FreiEinig.

„Wir sollten Vorurteile hinterfragen und uns eigene Urteile bilden.“

Tanja Lichtl vom Organisationsteam ergänzt:

„Wir freuen uns darüber, dass auch andere Gruppen aus Neustadt am 7.6. für die Demokratie mit Info-Ständen vertreten sind. So können sich die Besucher aus der demokratischen Vielfalt umfassend informieren.“

Am 8. Juni findet dann ein großer Aufzug vom Marktplatz in Neustadt über Hambach bis zum Hambacher Schloss statt. Der Auftakt beginnt am Marktplatz um 11 Uhr, um ca. 15 Uhr ist auf dem Schloss die Abschlusskundgebung – jeweils mit Ansprachen und musikalischen Einlagen.

Im vergangenen Jahr, seit dem großen Hambacher Fest an Pfingsten 2024, fanden auf dem Hambacher Schloss 16 Aktionen von FreiEinig statt. Aus Rücksicht auf die Anwohner wegen der lauten Trommeln beim Aufzug auf das Schloss wurde das sonst sonntägliche Ereignis vor einem Jahr auf den Samstag verschoben. Das Thema Frieden war dabei am häufigsten vertreten, zum Beispiel durch die Friedenskette Bodensee. Es gab eine deutsch-französische Versammlung für den Frieden in Kehl und ein deutsch-russisches Freundschaftsfest von der Druschba-Gruppe Mannheim-Heidelberg. Am 9.11., dem Schicksalstag der Deutschen, wurde das Thema „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ in Ansprachen und musikalischen Beiträgen bearbeitet.

Außerdem erfolgte eine Vernetzung mit weiteren Initiativen der Friedensbewegung, zum Beispiel mit:

Auf dem Weg zum Schloss im Jahr 2024

Auf dem Weg zum Schloss im Jahr 2024

 

FreiEinig bewarb und unterstütze auch diverse Friedensaktionen im Rhein-Main-Raum:

  • Die Demonstrationen vor der Clay-Kaserne am 3.10. – als Unterstützung der Großdemonstration „Nie wieder Krieg“ in Berlin – und am 28.12.24, sowie
  • die Demonstation gegen die Stationierung weiterer Mittelstreckenwaffen in Deutschland am 29.3.25 in Wiesbaden.
  • Zum Thema Frieden fand außerdem am 9.5.25 eine Aktion des europaweiten European Peace Project vor dem Hambacher Schloss statt. An dem Tag wurde in ganz Europa an tausenden Orten der Friede als performativer Sprechakt ausgerufen.

 

Auf die Frage, warum diese vielen Aktionen stattfinden, hat Tanja Lichtl eine einfache Erklärung:

„Der Frieden braucht eine laute Stimme, um die Kriegstreiber zu übertönen; Demokratie sollte auch bei uns nicht als selbstverständlich angesehen werden, sondern jeden Tag aktiv gelebt und eingefordert werden.“

 

Zu allen Aktionen am Hambacher Schloss und kooperierenden Initiativen können sich Interessierte auf der Webseite https://freieinig.de/ informieren.

Impression von Hambacher Fest 2024

Impression von Hambacher Fest 2024

Hier noch einmal die wichtigsten Daten:

Pfingstsamstag, 7. Juni 25 10-18 Uhr: Das Fest der Initiativen

Initiativen aus ganz Deutschland sind wieder dabei in der Innenstadt von Neustadt – für Frieden, Freiheit, Aufklärung. Ein Tag der Vernetzung! Mit vielen Infoständen (die Freidenker sind wie im Jahr zuvor mit einem Infostand vertreten), Ausstellungen, interessanten Rednern auf Kleinbühnen, schwungvollen Musikern und einer Speakers Corner.

Pfingstsonntag, 8. Juni 25: Hinauf zum Schloss! 

Diesmal wirklich BIS ZUM SCHLOSS! Bringt Friedensfahnen, weiße Fahnen, Deutschlandfahnen mit, gute Laune und eure Freunde!

11 Uhr Auftakt am Marktplatz Neustadt –
ca. 15 Uhr Kundgebung am Hambacher Schloss,
Redner u.a. Diether Dehm und Klaus Hartmann

An beiden Tagen: Ausklang im FreiEinig Basislager mit Musik & Verköstigung!

„Wir Menschen zusammen – FreiEinig für den Wandel!“

Aufruf an alle, die gerne singen: Macht JETZT mit bei unserem Mitsing-Projekt, alle Infos auf der Webseite!
(https://freieinig.de/mitsing-projekt-el-pueblo-unido-freieinig-lied/

Ein Shirt mit Aufdruck FreiEinig Hambacher Schloss gibt es hier: https://paulsshop.de/Shirt-mit-Aufdruck-Frei-Einig-Hambacher-Schloss

Weitere Informationen auf der Webseite von FreiEinig

 


Bild(er): Webseite FreiEinig; Zug zum Hambacher Fest. – Teilkolorierte Federzeichnung von 1832
(Erhard Joseph Brenzinger), Wikimedia

 

Tagung: Thomas Müntzer und 500 Jahre Frühbürgerliche Revolution

Dienstag, 27. Mai 2025 von DFV-RPS (DRR)

Red.

Nachlese: Freidenker-Verbandstag 2025: Dokumente und Galerie

Der Deutsche Freidenker-Verband lädt ein zur Tagung in Bad Frankenhausen (Thüringen) zum 30. Mai 2025:

Thomas Müntzer-Tagung Zusammenstellung und Foto Thomas Loch

 

Thomas Müntzer – 1489 – 27. Mai 1525 – und 500 Jahre Frühbürgerliche Revolution

„Die Zeit von 1476 bis 1525 war von den verschiedensten Auseinandersetzungen geprägt, es begehrten nicht nur die Bauern auf, sondern auch der niedere Adel, welcher zum Teil aus der Mitte der Gesellschaft abgestürzt, mit der Bestrebung eine Adelsdemokratie mit Leibeigenschaft zu errichten, revoltierte. Und nicht nur gelegentlich probten die Bürger den Aufstand gegen ihre Landesherren, es war die Zeit der Reformation, der weltliche Adel drängte den Einfluss des geistigen Adels zurück, die zentrale Gewalt des Papstes schwächend. Die Hauptlast dieser Auseinandersetzungen hatten die Bauern zu tragen, deren Widerstand unter Müntzer mit dem deutschen Bauernkrieg und eigenen Zielen seinen Höhepunkt erreichte.“ (Textauszug von: Freidenker.org)

 

Thomas-Müntzer-Gedenkstein am Schlachtberg in Bad Frankenhausen vor dem Bauernkriegspanorama

Thomas-Müntzer-Gedenkstein am Schlachtberg in Bad Frankenhausen vor dem Bauernkriegspanorama

 

Wann / Wo:

Am Freitag, den 30. Mai 2025 um 10:15 Uhr

Hotel Thüringer Hof,
Anger 15, 06567, Bad Frankenhausen

Anmeldung (und Übernachtungswünsche) bei:
Monique Broquard, Am Friedhof 10,
66280 Sulzbach
Tel. 06897-24 46, Mobil 0152-53 19 09 92,
Mail: m.broquard@freidenker.de

 

Treffpunkt 10.15 Uhr Panorama Museum

Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen /Thüringen

Führung durch das Panoramamuseum mit dem Rundgemälde von Werner Tübke: „500 Jahre Frühbürgerliche
Revolution“. (Link zum Panorama-Bild)

Film: Schlacht im Bild

Eintritt: 8,50 Euro

Panorama-Museum, Z thomas, CC BY-SA 4.0

Panorama-Museum, Foto: Z thomas, CC BY-SA 4.0

 

14.30 Uhr Hotel Thüringer Hof

Konferenzprogramm:

Die „Schlacht bei Frankenhausen“ am 15. Mai 1525
Referent: Dr. Ulrich Hahnemann, Museumsleiter und Stadtarchivar, Bad Frankenhausen

Der Große Bauernkrieg – Höhepunkt einer Epoche im Umbruch
Referent: Freidenker Thomas Loch

Vom Bauernkrieg zur Bedarfswirtschaft – eine historische Einordnung
Referent: Dr. Wolfgang Beck

Thomas Müntzer in Memleben, Giorno2, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Thomas Müntzer in Memleben, Giorno2, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

 

Die Tagung wird vom Verbandsvorstand in Zusammenarbeit mit dem Landesverband
Thüringen veranstaltet. Flyer der Veranstaltung (pdf)

Am 31.05./01.06. findet der Verbandstag in Bad Frankenhausen statt. Den Delegierten wird empfohlen, bereits zur Konferenz anzureisen. Der anschließende Verbandstag ist mitgliederöffentlich.

Weitere Infos siehe :

 

ViSdP: Deutscher Freidenker-Verband e.V., Verbandsvorstand,
Postfach 600721, 60337 Frankfurt a.M.
kontakt@freidenker.de
www.freidenker.de

 


Bild(er):
Ausschnitt aus dem Kupferstich von Christoph van Sichem (1608); Thomas Loch (Komposition und Foto);  Straktur, CC bY 3.0; Z thomas, CC BY-SA 4.0; Giorno2, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

 

Veranstaltung mit Horst Schmitthenner in Limburg: „Deutschland auf dem Weg in die Deindustrialisierung?“

Montag, 26. Mai 2025 von DFV-RPS (DRR)

Der NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg lädt ein zu einer Veranstaltung mit anschließender Diskussion:

„Aufrüstung statt Sozialstaat – Wer zahlt die Rechnung? Deutschland auf dem Weg in die Deindustrialisierung?“

Redner/Diskussionspartner: Horst Schmitthenner

Horst Schmitthenner ist langjähriges Mitglied der IG Metall, gehörte unter anderem von 1989 bis 2003 dem geschäftsführenden Vorstand an. Schwerpunkte seines herausragenden Engagements lagen zunächst in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, später dann in der Sozialpolitik. Bis heute ist er ein gefragter „Streiter“ für die Rechte der Arbeitnehmer, die soziale Gerechtigkeit und den Frieden.

 

Wann / Wo:

am  Freitag, den 30. Mai 2025, 19 Uhr

Restaurant „Zur Turnhalle“
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Ste.-Foy-Str. 16
65549 Limburg an der Lahn

Der Eintritt ist frei – wir bitten Euch um Spenden.
Getränke und Speisen auf eigene Rechnung erhältlich.

 

Mit nachdenklichen Grüßen,

eure Gesprächskreis-Koordinatoren Uli Lenz + Heinz Mauelshagen

NachDenkSeiten im Internet: www.nachdenkseiten.de

Weitere nachdenkliche Termine in der Region Rhein-Main findet ihr hier unter „Termine“:

https://nachdenken-in-frankfurt.de

 


Bild(er): Nachdenkseiten-Gesprächskreis

 

Vortrag von Karsten Montag in Speyer: Orientierungslos im Propagandawald

Montag, 26. Mai 2025 von DFV-RPS (DRR)

NDS-Gesprächskreise

Der NachDenkSeiten-Gesprächskreis Speyer lädt ein zum Vortrag:

Orientierungslos im Propagandawald – Die Ukraine und Russland im Spannungsfeld geopolitischer Interessen

Redner/Diskussionspartner: Karsten Montag

Mit der Machtübernahme Donald Trumps zeichnet sich ein Wechsel der Haltung der US-Regierung gegenüber Russland ab. Plötzlich führen die beiden Länder wieder intensive Gespräche und planen wirtschaftliche Kooperationen. Mehr oder weniger nebenbei wird auch über einen Frieden in der Ukraine verhandelt. Welche geopolitischen Interessen der Vereinigten Staaten stecken hinter diesem „Verrat“ einer ehemals gemeinsamen transatlantischen Außenpolitik? Und wie verlässlich sind die Informationen einflussreicher westlicher Medien in ihrer Berichterstattung? Ein Erklärungsversuch, gepaart mit persönlichen Eindrücken einer Reise durch die Ukraine und Russland.

Karsten Montag

Karsten Montag hat Maschinenbau, Philosophie, Geschichte, Physik und Bildungswissenschaften studiert sowie eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Er hat zehn Jahre in einer gewerkschaftsnahen Unternehmensberatung sowie sechs Jahre als Projekt- und Abteilungsleiter in einem Softwareunternehmen gearbeitet. Seit 2015 ist er als Romanbuchautor und Journalist – aktuell vornehmlich für die NachDenkSeiten und Multipolar – tätig. 2012 bereiste er für mehrere Monate die Ukraine, Russland und die zentralasiatischen Staaten. Zwischen 2015 und 2018 lebte er in Brasilien. Die Auslandsaufenthalte haben einen großen Einfluss auf seine Wahrnehmung der Berichterstattung deutscher Medien.

Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und zur Diskussion.

 

Wann / Wo:

am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, ab 18:00 Uhr
(zum Getränke oder Essen bestellen), Vortrag ab 19:00 Uhr

Im Restaurant Delphi-Nebenzimmer,
Tullastr. 50; 67346 Speyer

Die Veranstaltung ist kostenfrei; über eine Spende zur Deckung von Unkosten freuen wir uns.

Aufgrund der begrenzten Platzsituation bitten wir für den Fall einer Teilnahme um eine kurze Anmeldung per Mail an rowak@gmx.de

 

Ein Artikel von Karsten Montag zum Thema ist auf den NachDenkSeiten zu lesen bzw. zu hören.

 


Bild(er): Homepage von Karsten Montag

Zum Elbe-Tag 2025 in Torgau: „Zieh in den Krieg!“ Patrik Baab an den 16-jährigen Theo

Dienstag, 29. April 2025 von DFV-RPS (DRR)

von Monika Krotter-Hartmann

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,

als wir heute von der Reise nach Torgau zum Elbetag zurückgekommen sind, haben wir das Gedicht von Patrik Baab gefunden, denn Wolfgang Schürer (Red: Vorsitzender des Kreisverbandes Offenbach a. M. der Freidenker) hat es weiter geleitet. Das Gedicht wurde dort übertragen. Beim Zuhören im Menschengetümmel konnte ich nicht alles so gut verstehen, danke deshalb für die Möglichkeit, diesen Text hier nachlesen zu können. Ich erinnere mich daran, als ich das erste Mal in meinem Leben die Texte von Wolfgang Borchert gelesen habe. Sie haben mich tief erschüttert, so wie dieser Text von Patrik Baab.

Monika Krotter-Hartmann

Monika Krotter-Hartmann (links)

Die Feierlichkeiten der Stadt Torgau waren aufwendig, wie jedes Jahr. Blumenkränze, Reden, Gesang. Doch hat die Stadt Torgau es leider nicht geschafft, den Befreiern würdig zu danken. Die Teilnahme des Russischen Botschafters wurde geduldet, er wurde nicht von der Polizei davon getragen, aber er wurde geschmäht und beleidigt. Ein Teil der Anwesenden hat darauf mit Unmut und Buhrufen reagiert, ein anderer Teil hat sich verhalten, wie Claqueure es tun.

Elbe-Tag Torgau

Der Händedruck am Elbe-Tag 1945 zwischen den Soldaten der Sowjetarmee und der US-Armee war ein Höhepunkt in der Geschichte gegen Faschismus und Krieg. Am Elbe-Tag 2025 ist es leider nicht gelungen, zu einer gemeinsamen Aktion zu kommen. Es gab zwei Veranstaltungen, nebeneinander und beide inhaltlich sehr gut! Viele wünschen sich, dass dieser Zustand verändert wird.

 

Hier aber nun das Gedicht von Patrik Baab:

https://www.manova.news/artikel/zieh-in-den-krieg
26.4.2025

Zieh in den Krieg!

Patrik Baab appelliert an den 16-jährigen Theo, der in einer Talkshow angab, in seiner Freizeit Orgel zu spielen, nun aber entschlossen sei, zur Bundeswehr zu gehen.



Viele hat man zum Militär gezwungen — immer wieder gibt es aber auch junge Menschen, die freiwillig „dienen“. Was soll man ihnen als erfahrener Mensch sagen? Wirklich hindern kann man sie nicht daran. Patrik Baab, der der Realität des Krieges in der Ostukraine und anderswo sehr nahe kam, wählt den Weg einer paradoxen Empfehlung, die in Wahrheit eher eine Warnung ist: „Geh doch!“ Aber sei dir bewusst, wie unfassbar schrecklich Krieg ist. Diese Aussage schmückt Baab mit drastischen Details aus. Sein sachliches und zugleich sehr emotionales Gedicht ist auch an all jene gerichtet, die Krieg heute wieder als bewältigbare Option der Realpolitik verharmlosen.

von Patrik Baab

 

Du willst tun, was wirklich zählt? Dann mach’s!
Geh zur Bundeswehr!
Du willst westliche Werte verteidigen, unsere Freiheit, wie damals in Afghanistan?
Dann geh!
Ich bin alt. Ich werde dich nicht hindern.
Du willst wissen, was Krieg heißt? Dann geh!
Zieh in den Krieg!

Du willst dein Vaterland verteidigen? Dann geh!
Lass dir erzählen, dass die Russen kommen,
dass Putin morgen vor der Tür steht,
wenn wir ihn nicht heute im Donbass von uns halten!
Glaube, was sie dir sagen, denn wer nichts weiß, muss viel glauben,
und wer unserer Propaganda nicht glaubt, betreibt das Geschäft unserer Feinde!
Lass dich aufhetzen gegen die Russen!
Geh! Augen zu und durch!
Geh dahin, wo die schwarze Erde jetzt schon getränkt ist
Mit dem Blut Hunderttausender Ukrainer und Russen.
Geh!
Auch über deinen Leichnam wird Gras wachsen.

Komm mit mir nach Donezk,
wo schon die Kinder lernen, was Krieg heißt,
wo dieser Krieg nicht 2022 begonnen hat, sondern bereits 2014,
auf dem Maidan,
wo dieser Krieg mit den Morden des Rechten Sektors angefangen hat,
was du in der Schule nicht hörst, nicht in den Universitäten.
Komm mit mir in die Stadt,
wo jeder weiß, was es heißt, in der Todeszone zu leben.
Wo Schulkinder beim Pausenklingeln unter den Tisch kriechen,
weil sie den nächsten Bombenalarm fürchten,
und wo sie nachts, in ihren Träumen,
ein Leben lang dem Tod zusehen, wie er seine Arbeit macht.
Komm mit mir nach Mariupol,
wo an der Kellerwand steht mit weißer Farbe: Sdez Detje! Hier leben noch Kinder!
Aber der Keller ist ausgebrannt.
Hier lebt niemand mehr.

Wenn du erfahren willst, was Krieg heißt, dann komm!
Wenn du mit mir kommen willst zur Kontaktlinie, komm!
Komm,
wenn du durch ausgebrannte Fensterhöhlen in den Abgrund schauen willst,
wenn du im Straßengraben nicht pinkeln kannst, weil da Schmetterlingsminen liegen,
wenn du dich tagelang nicht waschen kannst,
wenn die letzte Ration von Maden zerfressen ist und es sonst nichts mehr zu fressen
gibt,
wenn du in feuchten Kellern mit anderen verdreckten und verstörten Menschen
die schmierige Brühe aus der Heizung leckst,
wenn du nur Dreckwasser zu trinken hast,
wenn du dir an diesem dreckigen, verseuchten Wasser die Ruhr holst,
wenn du über dem Donnerbalken scheißen musst und
wenn du kein Gras mehr findest, dir den Arsch abzuwischen,
wenn du am ersten, am zweiten, am dritten, am vierten, am fünften Tag immer noch dieselbe Unterhose trägst und der alte, verhärtete Kot sich darin sammelt,
wenn du nachts in deinem durchnässten Armeeparka im Dreck liegst und
wenn du dir im Winter auf einer Pritsche im eiskalten Unterstand Erfrierungen holst,
wenn Läuse und Flöhe deine stinkende Uniform befallen,
wenn Myriaden von Wanzen sich an deiner Haut nähren,
wenn du die Krätze bekommst,
wenn dir der kalte, feuchte Schlamm, in dem du tagein, tagaus knöcheltief stehst,
die Haut am Fuß bläulich grau färben und deinen Fuß allmählich abfaulen lässt,
wenn die amputierten, blutigen Grabenfüße auf einem Haufen im Dreck liegen,
wenn die Ratten an den Leichen nagen und die Krähen den Toten die Augen und Därme
ausfressen,
wenn du die Trillerpfeife der Offiziere hörst,
wenn sie dich mit gezogener Pistole den Finger am Abzug auf die Leiter und aus dem Schützengraben ins Maschinengewehrfeuer jagen, in die Minenfelder,
wenn die Drohnen im Schwarm auf dich zugeflogen kommen,
wenn du nachts nicht schlafen kannst, weil die Verwundeten in den Stacheldrahtverhauen festhängen und stöhnen und nach ihrer Mutter flehen,
wenn du im Lazarett dich auf einem dreckigen Laken windest und dein Fuß juckt und du dich am Fuß kratzen willst, aber da ist kein Fuß mehr, weil dein Bein amputiert wurde,
wenn nur der Phantomschmerz dich daran erinnert, dass du einmal ein Bein gehabt
hast,
wo jetzt nur ein Stumpf in einem durchgebluteten Verband steckt,
wenn die Raketen dein Telefon anpeilen und in kalter Geometrie ihr Ziel erreichen,
wenn von deinem Panzer nur geschmolzenes Metall bleibt,
wenn du bei 1.400 Grad im Feuerball verglühst,
dann weißt du, was Krieg heißt.

Also geh!
Hol dir diesen Geschmack von Freiheit und Abenteuer!
Geh und werde ein Held!
Geh, wenn Macht und Medien zusammenhalten wie Pech und Schwefel.
Gib dein Leben für jene, die dich dorthin schicken, aber selbst dorthin nicht gehen!
Hab’ kein Mitleid mit dir selbst! Geh!
Geh in den Tod für jene, die Volksreden halten in TV-Quasselrunden,
die in der Etappe bleiben oder im Bunker und ihre eigenen Kinder in den letzten Flieger
setzen nach Übersee,
überzeugte Transatlantiker, die sie sind.
Geh!
Wenn du fällst, werden die Börsenkurse steigen!
Also geh!

Aber vorher
schau sie dir an,
wie sie hinter ihren Schreibtischen sitzen in ihren Redaktionen und in der Kaffeetasse
rühren,
die Maulhelden, die selbst ihre Kinder nicht in den Graben schicken,
schau sie dir genau an,
die Hasardeure und Hütchenspieler in der Regierung, die Taurus liefern wollen,
aber sich selbst beim ersten Flintenschuss einfeuchten,
schau sie dir an,
die Rüstungsbosse, die Sektkorken knallen lassen, während andere an ihren Waffen
verbluten.
Schau sie dir genau an.
Denn du musst diesen Typen nur ins Gesicht sehen.

 

zum Thema siehe auch:

Freidenker.org: Elbe-Tag: 80. Jahrestag der Begegnung 

 

Klaus Hartmann: 80 Jahre Begegnung an der Elbe – Stadt Torgau gestaltet einen Tag der Würdelosigkeit

(inkl. Bilder-und Videogalerie)

Elbe-Tag Torgau 2025

 

eingeSCHENKt.tv – Torgau für Frieden – 80 Jahre Elbe Day:

 

Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist verdammt sie zu wiederholen

„Seit 2012 Jahren findet auf der ganzen Welt, auch in mehreren deutschen Städten alljährlich vor dem 9. Mai der Gedenkmarsch „Unsterbliches Regiment“ statt, bei dem der Gefallenen der Roten Armee im Großen Vaterländischen Krieg durch ihre Nachfahren gedacht wird. Zu der [diesjährigen] Veranstaltung in Frankfurt am Main dokumentieren wir das Grußwort von Sebastian Bahlo und einige Bilder.“

Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist verdammt sie zu wiederholen

 

Wolfgang Borchert „Draußen vor der Tür“ – Hörspiel (NWDR 1947):

 

Richard David Precht Interview-Ausschnitt (mit Moderator Markus Feldenkirchen vom Spiegel) – „Mein Sohn kämpft nicht gegen Russland“:

 


Bild(er): Ausschnitt aus dem Flyer, V.i.S.d.P.: Gerd Brucks; Bilder vom Elbe-Tag: Ralf Lux; Gedenkmarsch „Unsterbliches Regiment“: Arbeiterfotografie

 

Einladung zum Ostermarsch Bensheim am 21 April 2025 und weitere Ostermärsche

Montag, 14. April 2025 von DFV-RPS (DRR)

von Katja Knoch und Red.

Liebe Freunde des Friedens,

unsere Regierung und die Medien trommeln immer lauter für den Krieg. Es ist unbedingt Zeit, NEIN zu sagen. Auf apolut gibt es dazu einen guten Beitrag von Tom-Oliver Regenauer: NEIN!

Ein weiterer aktueller, sehr interessanter Artikel thematisiert genau die Befürchtungen aus unserem Aufruf: Rüstungsspirale 2025: Wiederholen wir die Fehler von 1914?

Umso wichtiger ist es, dass wir mit vielen Menschen den Protest auf der Straße sichtbar machen.

Seid dabei! Gemeinsam für den Frieden – die Spaltung überwinden!

Wir laden alle friedensbewegten Menschen ein, mit uns ein Zeichen in der Region zu setzen: für Frieden, Abrüstung, Verhandlungen! Lassen wir uns nicht von der Propaganda in den Medien beeinflussen, sondern bleiben beim gesunden Menschenverstand!

Freidenker-Transparent in Bruchköbel. Foto: Erich Ehmes

Am Karsamstag, 19.4.24 gibt es mehrere Friedensaktionen in der Region:

  • Oster-Friedenskorso Frankfurt-Mainz-Wiesbaden, 10 Uhr Hessischer Rundfunk/Bertramswiese (Infos hier)
  • Odenwälder Ostermarsch in Erbach, 11 Uhr Marktplatz
  • Ostermarsch Heidelberg, 14 Uhr Bismarckplatz (Wiese)
  • Ostermarsch Mannheim, 13 Uhr Kapuzinerplanken/O5
  • Osterkundgebung Frankfurt am Ostermontag, Römerberg 13 Uhr – Sternfahrten aus div. Orten

Alle Infos der letzten drei Termine in der Übersicht bei der Friedenskooperative. Das Friedensbündnis Bergstraße unterstützt die Zeitungsanzeige der Friedenskooperative in der TAZ und wird dort (hoffentlich) mit aufgeführt. Die Friedenskooperative ist jedoch nicht bereit, unseren Ostermarsch in ihre Liste aufzunehmen – bisher ohne Begründung. Wenn ihr die Geschäftsstelle (Kristian Golla) mal etwas auf Trab bringen möchtet, ruft doch mal dort in eurem privaten Namen an oder schreibt eine Mail und fragt, warum unser Ostermarsch nicht in der Liste steht: Tel.: 0228-692904, E-Mail: info@friedenskooperative.de

Zum Thema Spaltung der Friedensbewegung und Haltung des DGB oder der DFG/VK hier noch ein paar interessante Artikel:

 

Ostermontag 21.4.25: OSTERMARSCH in BENSHEIM – „Wir weigern uns, kriegstüchtig zu werden!“

Ostermarsch Bergstraße

Marktplatz Bensheim ab 12 Uhr: Multimediale Ausstellung „Nie wieder Krieg!“ der Freien Heidelberger und Info-Stand vom Friedensbündnis Bergstraße und dem deutschen Freidenkerverband.

14 Uhr Ostermarsch: Friedenszug durch Bensheim, Start und Ziel Marktplatz Bensheim. Bringt gerne Friedensfahnen und Botschaften für den Frieden auf Schildern mit – bitte keine Parteifahnen und keine Trommeln.

Parallel dazu: Friedensmal in Bensheim-Hochstädten ab 13 Uhr: Zusammenkunft für den inneren Frieden, mit Friedensliedern, Stille und einer gemeinsamen Meditation. Die Teilnehmer können sich dann ab ca. 13:45 Uhr einer Friedenswanderung zum Marktplatz in Bensheim über das Fürstenlager und das Kirchberghäuschen anschließen. Wer Schilder oder Fahnen mitbringt, ist eingeladen, diese für die Wanderung aufzubewahren – denn am Friedensmal selbst möchten wir bewusst auf solche Zeichen verzichten.

Das Friedensmal ist nur zu Fuß erreichbar. Ein Ruftaxi fährt jede Stunde um 7 nach zum Bustarif vom Bahnhof Bensheim/Steig 8 nach Hochstädten, es muss min. 30 min vorher bestellt werden unter Tel. 0621/1077077 oder online beim VRN. Wegbeschreibung: www.friedensmal.info

Ab ca. 15:30 findet auf dem Marktplatz die Hauptkundgebung statt

Bisher zugesagte Redner:

  • Sebastian Bahlo, Vorsitzender des Deutschen Freidenkerverbandes, Diplommathematiker und Mitbegründer des Frankfurter Solidaritätskomitees für Syrien
  • Norbert Taufertshöfer, Friedensaktivist seit den 80ern, Unternehmer und Lokalpolitiker
  • Jan Veil aus Frankfurt
  • Dante, die Basisdemokraten
  • Katja Knoch

… und voraussichtlich Diether Dehm, Politiker, Autor und Liedermacher

Anschließend gibt es ein offenes Mikrofon, das den Raum für eigene Gedanken, Begegnung und Austausch öffnet.

 

Lasst uns gemeinsam dem Frieden eine Stimme geben, kommt zahlreich am Ostermontag und leitet die Einladung gerne weiter, oder druckt das angehängte Plakat aus (pdf – Flyer Ostermarsch 2025) und hängt es in eurem Ort in Geschäften oder anderen sichtbaren Stellen auf! (Weitere Formate zum Drucken hier).

 


Bild(er): Freidenker-Transparent in Bruchköbel, Foto Erich Ehmes; Flyer Friedensbündnis Bergstraße

 

Pressemeldungen des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Bensheim/Bergstraße

Sonntag, 23. März 2025 von DFV-RPS (DRR)

von Katja Knoch

NDS-GK Bensheim/Bergstraße

Pressemeldung vom 25.03.25:

Politischer Gesprächskreis der NachDenkSeiten sprach über die Rolle der Medien

Beim letzten Treffen des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Bensheim/Bergstraße diskutierten die 13 Teilnehmer zur Frage „Werden die Medien ihrer Aufgabe gerecht?“, ein Kapitel aus dem Buch „Die Revolution ist fällig – aber sie ist verboten“ von Albrecht Müller, Gründer der NachDenkSeiten und ehemaliger SPD-Politiker unter Willy Brandt. Als einer von mehr als 100 Gesprächskreisen möchte auch die Bensheimer Gruppe einen Beitrag zur Aufklärung über politische Hintergründe leisten, zum Nachdenken anregen und einen offenen Diskurs ermöglichen.Während Jutta Ramb für die Teilnehmer die wichtigsten Punkte zum Thema Medien aus dem Buch zusammenfasste, entstanden parallel viele Fragen und Anmerkungen, die in einem lebendigen Austausch unterschiedliche Ansichten hervorbrachten. Erfüllen die Journalisten noch ihren öffentlichen Auftrag als bewachendes Auge der Politik? Dienen die Leitmedien als neutrale Informationsquelle? Halten sie den Pressekodex ein? Gibt es noch investigativen Journalismus, oder sind die Artikel nur noch copy & paste der großen Agenturen?

Konzentration und lobbyistische Verflechtung der etablierten Medien

Wie in der Wirtschaft sind auch bei den großen Medien eine starke Konzentration sowie lobbyistische Verflechtungen festzustellen. Es gibt nur drei große internationale Presseagenturen weltweit, die relevant sind für internationale Nachrichten: AFP, AP und Reuters. Nationale Presseagenturen beziehen ihre Nachrichten zum Großteil von diesen drei globalen Agenturen. Diese werden wiederum stark beeinflusst von internationalen bzw. transatlantischen NATO-lobbyistischen Netzwerken wie der Atlantik-Brücke, der Bilderberger-Gruppe und der Trilateralen Kommission – dadurch, dass in diesen einflussreiche Medieninhaber und hochrangige Journalisten persönlich vertreten sind. Wie die Verflechtungen aussehen, kann auf der Webseite Swiss Policy Research recherchiert werden. Hier gibt es auch interessante Studien dazu. (https://swprs.org/netzwerk-medien-deutschland/, https://swprs.org/der-propaganda-multiplikator/)

Der Spiegel-Bestseller „inside Tageschau“ von Alexander Teske, ehemaliger Redakteur bei der Tagesschau, sieht eine zu große Nähe der Journalisten zu den Regierenden und eine zu einseitige politische Einstellung bei Mitarbeitern, die dann auch zu einer einseitigen Berichterstattung führt, vor allem durch das Weglassen und Auswählen bestimmter Nachrichten. Ebenso kritisierte er die Macht der Chefs vom Dienst (CvD), die mehr Einfluss auf das Programm hätten als die Chefredaktion, die aber niemand namentlich kennt.

Mangel an Geld und Zeit 

Ein weiterer Grund für ausbleibende eigene Recherche der Medien und ungeprüfte Übernahme von Agentur-Artikeln sind fehlende Mittel und die knappe Zeit im Wettrennen, wer die aktuellen Nachrichten am schnellsten veröffentlicht.

Haltungsjournalismus und Kampf gegen Desinformation

Über 40 % der deutschen Journalisten sind laut der Studie Journalismus + Demokratie aktuell den Grünen zugewandt, und viele haben eine akademische Ausbildung. Dies beeinflusst die Informationsauswahl in den Medien, in der wichtige Themen für die Bevölkerung oft nicht abbildet werden und begünstigt einen Haltungsjournalismus, der die objektive Berichterstattung immer mehr ablöst. Die aktuellen Kampagnen und Gesetzesinitiativen in Deutschland und der EU gegen Desinformation und die Faktenchecker (die nachgewiesen Gelder vom Staat erhalten) werden dazu benutzt, unliebsame Meinungen und Kritik zu diskreditieren, z. B. dadurch, dass sie als Verschwörungstheorien oder rechts bezeichnet werden. Zum Beispiel wurden in der Corona-Zeit Youtube-Videos gelöscht, die Informationen zum Laborursprung des Corona-Virus thematisierten, und die sich dann nachträglich als wahr herausstellten. Auch werden bislang renommierte Persönlichkeiten auf einmal aufgrund ihrer nicht regierungskonformen Meinung nicht mehr zu deutschen Talkshows eingeladen (z. B. Gabriele Krone-Schmalz), werden öffentlich diffamiert oder verlieren möglicherweise dadurch sogar ihre Arbeitsstelle (z. B. Prof. Dr. Ulrike Guérot). Damit wird ein offener Diskurs verhindert und die Meinungsvielfalt eingeschränkt. Kritische Stimmen findet man z. B. immer noch regelmäßig in der Talkrunde „Hangar7“ vom österreichischen Sender Servus TV.

Gegenöffentlichkeit in den unabhängigen Medien

Durch diesen Trend, der schon vor Jahren begann, haben bereits zahlreiche kritische Journalisten die etablierten Medien verlassen und haben sich freien Plattformen angeschlossen, geben Interviews oder haben selbst neue Formate gegründet – wie z. B. Dirk Pohlmann und Walter van Rossum. Die Gegenöffentlichkeit in den unabhängigen Medien inklusive den sozialen Medien wie Youtube, X, Facebook, Instagram & Co. wird deshalb immer größer. Besonders die junge Generation informiert sich kaum noch über die etablierten Medien.

Im nächsten Gesprächskreis

wird es um Wege in eine neue Gesellschaft gehen, die im Buch vorgestellt werden. Diskutiert werden auch je nach Bedarf aktuelle Themen aus der Politik. Wer mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen am Dienstag, 8.4.25 um 19 Uhr in den Nebenraum der Gaststätte Weiherhaus in Bensheim, Saarstr. 56.

Kontakt: Frithjof Ramb nds-gk-bensheim@freenet.de

 

Pressemeldung vom 24.12.24:

Neuer Gesprächskreis in Bensheim diskutierte über die Auswirkungen der neoliberalen Politik

Seit wenigen Wochen gibt es den neuen NachDenkSeiten-Gesprächskreis Bensheim/Bergstraße als einer von ca. 100 Gesprächskreisen in Deutschland und darüber hinaus. Wir sind gesellschaftlich aktive Bürgerinnen und Bürger aus der Region mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und durchaus diversen politischen Ansichten. Uns eint der Respekt und die Fairness vor der Meinung des Anderen und die Neugierde, was „hinter den Kulissen“ des gesellschaftlichen und politischen Lebens passiert. Wir hinterfragen und diskutieren die Narrative zu verschiedenen Themen und versuchen, Zusammenhänge herzustellen und zum eigenen Nachdenken anzuregen. Wir sind überzeugt davon, dass eine breitere und kritischere öffentliche Debatte auch zu besseren politischen Entscheidungen führen wird.

Unsere erste Veranstaltung am 10.12.2024 im Nebenraum der Gaststätte Weiherhaus war eine Kurzvorstellung und Diskussion zum Buch „Die Revolution ist fällig“ von Albrecht Müller. Der Bestsellerautor und Gründer der politischen Webseite „NachDenkSeiten“ leitete Willy Brandts Wahlkampf 1972 und die Planungsabteilung unter den Kanzlern Brandt und Schmidt. Er hat in seinem Buch die Schäden, die durch das Voranschreiten der neoliberalen Ideologie und deren Umsetzung – nicht nur in Deutschland – angerichtet wurden, sehr detailliert und mit vielen Quellenangaben beschrieben. Der Koordinator des Gesprächskreises, Frithjof Ramb, begrüßte die 11 Teilnehmer und es folgte eine Kurzvorstellung der Anwesenden – drei kamen aus dem benachbarten Gesprächskreis in Lampertheim. Wilfried Riese-Girolstein begann seine Buchvorstellung mit einigen kritischen Fragen zum Status quo in unserem Land: Haben wir wirklich demokratische Strukturen, und sind Parteien demokratisch, wenn sie von Lobbyisten beeinflusst werden? Sind wir in Deutschland unabhängig in unseren politischen Entscheidungen, oder doch eher weisungsgebunden an die Vorgaben aus NATO und USA und zudem abhängig von Kapitallobbyisten und Konzernen?

Der Autor des Buches meint, die neoliberale Agenda, die vor allem für eine Deregulierung des Kapitalmarktes und die Privatisierung ehemals staatlicher Aufgaben steht, sei die Hauptursache dafür, dass sich fundamentale Werte des gesellschaftlichen Miteinanders gravierend verändert haben, da eine Übertragung ökonomischer Prinzipien auf fast alle Lebensbereiche auch jenseits der wirtschaftlichen Tätigkeit stattgefunden habe. Durch die kontinuierliche Verschlechterung der Verteilungsgerechtigkeit und den schleichenden Abbau und die Privatisierung von Sozialleistungen seit den 80er Jahren sei auch unsere Demokratie in Gefahr. Die Armutsquote in Deutschland ist mittlerweile bei 17,8 %. Ist die Daseinsvorsorge unseres Staates noch gegeben und funktionsfähig? Hierzu ergab sich eine Diskussion zum Thema: Wieviel Staat ist nötig und wo stehen wir momentan. Ein weiteres wichtiges Thema im Buch ist die Meinungsbildung über Medienkonzerne und NGOs, die großen Kapitalinvestoren gehören, sowie die Einflussnahme durch große Weltkonzerne auf politische Entscheidungen und Gesetzgebung. Hier bestehen direkte und indirekte Beteiligungen amerikanischer Finanzkonzerne wie Black Rock und Vanguard bei deutschen Aktiengesellschaften, die eine amerikanische Einflussnahme über eine Bündelung von Eigentumsrechten ganzer Branchen ermöglicht. Riese Girolstein wies hier auf den Spiegel-Bestseller in aktueller Neuauflage „Wem gehört Deutschland – Schwerpunkt Kriegs- und Krisengewinner“ von Jens Berger hin.

Es fand zu den einzelnen Themen eine angeregte und wertschätzende Diskussion statt, welche die Buchinhalte nochmal viel tiefer verständlich machte, als wenn man das Buch nur liest. Da die Zeit von 2 Stunden nur für einen kleinen Teil des Buches ausreichte, wird die Diskussion im nächsten Gesprächskreis fortgesetzt. Dieser findet statt am Dienstag, 14. Januar in Bensheim; der genaue Raum muss noch geklärt werden, da das Weiherhaus mehrere Wochen wegen Umbaupause geschlossen hat. Wenn Sie neugierig geworden sind, laden wir Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren. Falls Sie einen Raum für 15-20 Personen (mit Konsumation) anbieten können, freuen wir uns über ein Angebot. Bitte melden Sie sich dazu bei Frithjof Ramb unter nds-gk-bensheim@freenet.de. Eine Übersicht der Gesprächskreise finden Sie auf der Webseite der Nachdenkseiten: https://www.nachdenkseiten.de/?page_id=3921

 


Bild(er): NDS-GK Bensheim

Veranstaltungen der NachDenkSeiten-Gesprächskreise in der Region im März 2025

Donnerstag, 27. Februar 2025 von DFV-RPS (DRR)

NDS-Gesprächskreise

Veranstaltungen der NachDenkSeiten-Gesprächskreise in der Region im März 2025:

05.03.25  Speyer:

Meinungsvielfalt und Medienkonzentration (D. Urban, R. Kern)

10.03.25  Frankfurt:

Gabriele Krone-Schmalz – Russland – und wie weiter?

12.03.25 Darmstadt:

Wer erobert wen? Humane- und Künstliche Intelligenz

21.03.2025 Limburg an der Lahn:

Dr. Werner Rügemer – Die Gene des US-Imperialismus

29.03.25  Wiesbaden:

Demo und Kundgebung: Keine Mittelstreckenraketen!

30.03.25 Limburg an der Lahn:

Horst Schmitthenner – Aufrüstung statt Sozialstaat

 

Alle Veranstaltungen der NachDenkSeiten-Gesprächskreise

 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Speyer

Meinungsvielfalt und Medienkonzentration -Theorie und Praxis der modernen Medienwirklichkeit

Redner/Diskussionspartner: Dieter Urban, Roland Kern

Wann / Wo:

am Mittwoch, den 5. März 2025 um 19:00

Gaststätte Delphi, Nebenzimmer
Tullastr. 50
67346 Speyer

Essen oder Trinken bestellen um 18:00
Veranstaltungsbeginn um 19:00

Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.

 


Frankfurter FriedensGespräche
in Kooperation mit dem Freidenker Verband e.V.

Russland – und wie weiter?

Referentin: Prof. Dr. Krone-Schmalz

Unter dem Titel „Russland – und wie weiter?“ wird Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, das Verhältnis zwischen Russland und Europa sowie mögliche Wege zur Konfliktbewältigung beleuchten.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, fundierte Analysen zu hören, kritische Fragen zu stellen und gemeinsam über Perspektiven für Frieden und Verständigung zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine lebhafte Diskussion!

Wann / Wo:

am Montag, den 10. März 2025 um 19:00 Uhr

SAALBAU Titus Forum
Walter-Möller-Platz 2
60439 Frankfurt am Main

Bitte per E-Mail termine@nachdenken-in-frankfurt.de anmelden

Der Eintritt ist Frei, es wird aber ausdrücklich um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung gebeten.

Weitere Informationen

 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt

Wer erobert wen? Humane- u. Künstliche Intelligenz (HI/KI)

Redner/Diskussionspartner: Hr. Prof. Dr. phil. nat. Uwe Genz / Hr. Pascal Lauria

Ein heißes Thema, das sicher vorerst nicht aus den Schlagzeilen kommt.

Es geht um die Frage, ob und inwieweit KI unsere HI einholt oder gar überholt. Wie weit ist KI bisher gekommen und wie definiert sie sich überhaupt? Vieles, was heutzutage als KI bezeichnet wird, ist gar keine.

Zählen wir ein „Ich“, ein „Selbst“ und ein „Bewusstsein“ mit hinzu?

So haben Erkenntnisse aus neurowissenschaftlichen KI-Entwicklungen Diskussionen angestoßen, mit weitreichenden Folgen für ethische und juristische Fragen. Was würde sich beispielsweise ändern, wenn auch die KI ein Bewusstsein bekommt (AGI) oder wir erkennen, dass auch wir keinen freien Willen haben? Was weiß man heute bereits darüber? Können Neurobiologie oder KI – Forschungen Antworten geben oder bleibt uns der Zugang auf ewig versperrt?

Im Anschluss an den Vortrag steht genügend Zeit für Fragen und kurze Diskussionsbeiträge zur Verfügung.

Wann / Wo:

am Mittwoch, den 12. März 2025 um 19:00

TIP Theater im Pädagog
Pädagogstr. 5
64283 Darmstadt

Der Eintritt ist frei, Solidar-Spenden zur Kostendeckung sind jedoch nicht unwillkommen.

 

Informationen zur Veranstaltung

 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg

„Die Gene des US-Imperialismus“

Referent: Dr. Werner Rügemer

Der Publizist, Buchautor, Referent und Berater Dr. Werner Rügemer ist auf Themen der Unternehmenskriminalität, Privatisierung und internationale Kapitalverhältnisse fokussiert.  In seinen Veröffentlichungen beschäftigt er sich mit der Analyse von globalen Finanzakteuren, Kapitalismus, Arbeitsrecht und der Rolle von Unternehmen im globalen Markt.

Er wird über den Anspruch der USA auf die einzige Weltmachtstellung mit Zugriff auf jeden Punkt der Erde und anderer Aspekte dazu referieren.  Konkretisierungen erfolgen anhand von Beispielen des 2. Weltkrieges in Europa, der Nachkriegsgeschichte mit EU- und BRD-Gründung, der EU/NATO-Osterweiterung sowie aktuell der beiden Stellvertreterkriege in der Ukraine und im Nahen Osten.

Wann / Wo:

am  Freitag, den 21. März 2025, Beginn 19 Uhr / Einlass 18 Uhr

Restaurant „Zur Turnhalle“
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Ste.-Foy-Str. 16
65549 Limburg an der Lahn

Der Eintritt ist frei — wir bitten Euch um Spenden.
Getränke und Speisen auf eigene Rechnung erhältlich.

 

Gesprächskreis-Koordinatoren:   Uli Lenz + Heinz Mauelshagen

  info@uli-lenz.de heinz.mauelshagen@kabelmail.de

 


Frankfurter FriedensGespräche

Aufruf zur Demo und Kundgebung in Wiesbaden

Keine neuen US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland, Befehlskommando in Wiesbaden auflösen – für die Einhaltung des Friedensgebots der Hessischen Verfassung.

 

Wann / Wo:

am Samstag, den 29. März 2025 um 12:00 Uhr

Auftaktkundgebung:
12 Uhr ab Wiesbaden Hauptbahnhof

Weitere Informationen:

Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.

Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierung

 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg

„Aufrüstung statt Sozialstaat – Wer zahlt die Rechnung? Deutschland auf dem Weg in die Deindustrialisierung?“

Redner/Diskussionspartner: Horst Schmitthenner

Horst Schmitthenner ist langjähriges Mitglied der IG Metall, gehörte unter anderem von 1989 bis 2003 dem geschäftsführenden Vorstand an. Schwerpunkte seines herausragenden Engagements lagen zunächst in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, später dann in der Sozialpolitik. Bis heute ist er ein gefragter „Streiter“ für die Rechte der Arbeitnehmer, die soziale Gerechtigkeit und den Frieden.

Wann / Wo:

am  Freitag, den 30. März 2025, 19 Uhr

Restaurant „Zur Turnhalle“
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Ste.-Foy-Str. 16
65549 Limburg an der Lahn

Der Eintritt ist frei – wir bitten Euch um Spenden.
Getränke und Speisen auf eigene Rechnung erhältlich.

 

 


Bild(er): NachDenkSeiten Gesprächskreise

Bericht von der „Aktion Friedensfragen an die Politik“ am 15. Februar 2025 in der Stadt Bensheim

Dienstag, 25. Februar 2025 von DFV-RPS (DRR)

von Katja Knoch und Red.

Im März 2024 wurde das Friedensbündnis Bergstraße gegründet unter dem Motto:

Gemeinsam für den Frieden
– über alle Gräben hinweg!

„Wir sind Bürger von der Bergstraße, aus dem Odenwald und  dem Ried, zum Teil aus diversen Friedensinitiativen und mit unterschiedlichen politischen Meinungen. Wir starteten das Bündnis im März 2024 unter dem Namen „Aktionsbündnis für Frieden“. Wir möchten die Friedensbewegung in der Region vereinen und auf breiter Basis neu beleben – über alle gesellschaftliche Gräben hinweg, um dem Frieden gemeinsam eine Stimme zu geben und ein Signal an die Öffentlichkeit und die Politik zu senden. Wir klären auf über die Hintergründe und die mediale Kriegspropaganda.“

 

Das Friedensbündnis Bergstraße startete vor der Bundestagswahl die „Aktion Friedensfragen an die Politik“. Den Direktkandidaten der zur Bundestagswahl antretenden Parteien aus dem Wahlkreis 187 der Bergstraße wurden Fragen zum Thema Frieden zugesendet und um Antwort gebeten. (Die Namen der Direktkandidaten sind der Website zu entnehmen).

Hier der versendete Aufruf:

Aktion Friedensbündnis Bergstraße

Wir bitten Sie, uns die folgenden Fragen zu beantworten, um uns und anderen Wählern, denen Friedenspolitik wichtig ist, die Wahlentscheidung zu erleichtern. Auch unabhängig von dem, was ihre Partei zentral vorgibt. Wir möchten gerne wissen, wie Sie zu diesen Themen im Bundestag abstimmen würden.

  1. Sind Sie dafür, Taurus-Marschflugkörper der Ukraine für den Einsatz gegen Russland zu überlassen?
  2. Da die Taurus-Marschflugkörper nur mit Hilfe von Bundeswehrsoldaten einsetzbar sind, sehen Sie die Gefahr, dass Deutschland dadurch noch direkter in den Krieg gezogen wird?
  3. Treten Sie dafür ein, den Krieg in der Ukraine bis zu einem Sieg über Russland fortzusetzen oder treten Sie für einen Frieden durch Verhandlungen mit Russland ein?
  4. Sehen Sie im Bruch des mündlich von der deutschen und US-amerikanischen Regierung gegebenen Versprechens nach dem Fall der Mauer, die NATO nicht über Deutschland hinaus Richtung russische Grenze auszudehnen, einen Grund für die Konfrontation des Westens mit Russland?
  5. Sind Sie für die Aufstellung weiterer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland?
  6. Sind Sie dafür, die Rüstungsausgaben weiter zu erhöhen?
  7. Sind Sie für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht? Wenn ja, warum?
  8. Sind Sie dafür, die Sanktionen gegen Russland zu beenden, da sie in erster Linie nicht Russland, sondern der deutschen und europäischen Wirtschaft schaden?
  9. Was halten Sie von dem Ziel Gorbatschows, die Spaltung Europas zu überwinden und ein Gemeinsames Europäisches Haus“ mit Russland aufzubauen und dazu – trotz der Konflikte – den Dialog zur Umsetzung der 1990 beschlossenen und bis heute gültigen Charta von Paris aufzunehmen?
  10. Sind Sie dafür, Israel weiter zu unterstützen, auch wenn es Teile Palästinas und von Nachbarländern besetzt hält oder gar annektiert hat, zivile Ziele bombardiert und das Völkerrecht missachtet? Wie wäre dann im Vergleich dazu der russische Einmarsch in die Ukraine zu beurteilen?
  11. Sind Sie dafür, die deutsche und europäische Zusammenarbeit mit Ruanda einzustellen, da Ruanda ins Nachbarland Kongo einmarschiert ist und dort Krieg führt?
  12. Wollen Sie sich dafür engagieren, wie auch die BRICS Staaten, mit allen Staaten der Welt einen Dialog auf Augenhöhe zu suchen, um gemeinsam eine Welt im Sinne der UNO-Charta und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufzubauen: eine Welt, in der die Staaten ihre Konflikte nur noch mit friedlichen Mitteln lösen und dafür zusammenarbeiten, dass weltweit alle Mitglieder unserer einen Menschheitsfamilie menschenwürdig leben?

 

In Kooperation mit dem deutschen Freidenker-Verband wurden zudem die Bürger am Samstag, den 15. Februar in Bensheim zur Diskussion am Info-Stand für Frieden und Aufklärung eingeladen. Hier sollten auch die ersten Antworten, sofern erhalten, präsentiert werden.

Friedensbündnis Bergstraße Infostand 15.02.25_1

Anbei die Pressemeldung vom Friedensbündnis Bergstraße zur Aktion „Friedensfragen“ an die Direktkandidaten im Kreis Bergstraße:

Auf der Webseite www.friedensbuendnis-bergstrasse.de unter Aktionen können ab sofort die Antworten der Direktkandidaten aus dem Kreis Bergstraße auf die Fragen zum Thema Krieg und Frieden nachgelesen werden. Die Fragen thematisieren sowohl den Ukraine-Krieg sowie den Konflikt zwischen Israel und Palästina und weitere Themen von Krieg und Frieden in unserem Land und darüber hinaus. Das Thema Frieden wird momentan im allgemeinen Wahlkampf der Parteien weitestgehend ausgespart. Es haben bisher 5 von 8 Kandidaten geantwortet, Dr. Michael Meister von der CDU hat kein Einverständnis zur Veröffentlichung seiner Ausführungen gegeben.

Friedensbündnis Bergstraße Infostand 15.02.25_2

Am Info-Stand des Friedensbündnisses wurden am vergangenen Samstag in Bensheim die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Es gab viele interessante Gespräche mit Passanten und es wurden Unterschriften für den Aufruf des Friedensbündnisses und für den Berliner Appell gesammelt, den das Friedensbündnis ebenfalls unterstützt. Der Berliner Appell wendet sich gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland und hat immerhin schon über 37.000 Unterschriften seit Oktober 2024 gesammelt. Es ist ein breites Bündnis um den langjährigen Friedensaktivisten Reiner Braun, das sich mit der Friedensdemo vom 3.10.24 in Berlin zusammengefunden hat unter der Webseite https://nie-wieder-krieg.org/

Mit unserer Aktion möchten wir dem Thema Frieden wieder einen wichtigen Stellenwert in der politischen Diskussion und für die Wahlen eine Stimme geben, denn wie Willy Brandt schon 1981 sagte: „Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts!“

Friedensbündnis Bergstrasse
Katja Knoch – Pressesprecherin
kontakt@friedensbuendnis-bergstrasse.de

 


Bild(er): Katja Knoch und Aktion Friedensbündnis

 

Tapferer Soldat – Ein Gespräch mit Sabiene Jahn und Johannes Heibel

Samstag, 22. Februar 2025 von DFV-RPS (DRR)

Red.

Tapferer Soldat Johannes Heibel

Ironie, Ernst und ein Mühlstein: Sabiene Jahn spricht mit dem „Tapferen Soldat“ Johannes Heibel – Kinderschützer, Friedensaktivist und Mann mit einem mindestens fast 1-Tonnen-schweren Statement. In diesem Gespräch geht es um Missstände, Verantwortung und Missbrauch und warum man manchmal mit Ironie beginnen muss, um den Ernst der Lage zu begreifen. Ein Gespräch über Kinderschutz, Politik und eine Familiengeschichte, die es in sich hat – Garantiert nicht langweilig!

Im ersten Teil des Videos (zirka 60 Minuten) geht es hauptsächlich um das Thema Krieg & Frieden und im zweiten Teil (Länge zirka 40 Minuten) um die Arbeit von Johannes Heibel für die Initiative gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen e. V.

Das Video wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe Koblenz: Im Dialog erstellt. Redaktion und Produktion: Sabiene Jahn.

 

Kurzes Video des darin besprochenen Besuchs von Johann Heibel bei einer Wahlkampfveranstaltung des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Montabaur. Er trifft als Fan in Soldatenuniform auf Anton Hofreiter und spricht ihn auf Platt an. Der ist sichtlich irritiert und überfordert….

„… Und deswegen will ich mich ganz herzlich bedanken bei dir. Und ich finde auch super, dass du den Pazifismus bei den Grünen abgeschafft hast. Die Kelly (Petra K. Kelly) ist ja Tod – wenn die natürlich noch leben würde, wäre sicher der Teufel los – aber du hast den abgeschafft, du hast klar gesagt, nur wenn man stark ist, können wir den Russ irgendwie besiegen oder den Russ abschrecken. Das hast du ganz deutlich, deutlich formuliert. Und ich bin ja hier für die Heimatfront, auch wenn einige lachen oder so, wir müssen doch kriegstüchtig werden, das ist doch gesagt worden, auch von der Ampel die ganze Zeit, der General und alles. Das wissen wir doch oder nicht? …“ 

(Transkript der gesamten „Gratulation“ für Nicht-Platt-Versteher)

 

Johannes Heibel wurde 1955 in Siershahn geboren, wo er bis heute lebt. Auf dem Grab seines Vaters, der im Zweiten Weltkrieg die Waffe niederlegte, installierte er ein „Mahnmal gegen den Krieg“. Zur Erinnerung an das Schicksal seines Vaters gab er ein Hörbuch mit Original-Interviews heraus: „Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei … Biographie eines Fahnenflüchtigen“.  (Das Hörbuch mit Begleitheft kann gegen eine Spende von 10 € für die Initiative gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen e. V. hier bezogen werden.)

 

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen gibt es Mitte März die Gelegenheit, Johannes Heibel live zu erleben:

Das Erbe unserer Väter

Autorin Ulrike M. Dierkes und Dipl.-Sozialpädagoge Johannes Heibel im Gespräch über die Kriegstraumata ihrer Väter und was sie bei ihnen auslösten. Moderiert wird der Abend von Martin Ruthenberg, ehemaliger Moderator beim SWR.

Das Erbe unserer Väter

 

Wann / Wo:

Am Freitag, den 14. März 2025, um 19:00 Uhr (Einlass 18:30 h)

Jugend- & Kulturzentrum Zweite Heimat
D-56203 Höhr-Grenzhausen, Mittelstraße 7

Der Eintritt ist frei

Einladungsflyer (pdf)

 

Koblenz:  im Dialog:

Koblenz: Im Dialog ist eine Veranstaltungsreihe mit Experten-Vorträgen, Interviews, Dokumentationen und persönlichem Austausch. Der Bürgerdialog möchte den freien Meinungsaustausch unter Menschen fördern, die sich wohltuend und respektvoll begegnen. 

Die betont parteifreie Veranstaltungsreihe wurde im März 2018 von der Redakteurin und Künstlerin Sabiene Jahn aus Koblenz ins Leben gerufen. Die Beobachtung, dass oft durch eine mangelnde Debattenkultur und die Anonymität der Nutzer des Internets auch eine zunehmende Entfremdung der Menschen untereinander und damit die Empathie vieler Nutzer füreinander Schaden nahm, war die Idee für einen persönlichen Treffpunkt, um sich wieder gepflegt über die Themen der Zeit miteinander auszutauschen.

Homepage:  https://koblenzimdialog.de/

Videos der Veranstaltungsreihe auf Youtube:  https://www.youtube.com/@koblenzimdialog

Kontakt: koblenzimdialog@gmail.com

 


Bild(er): Screenshot aus Video: „Tapferer Soldat“; Flyer zur Veranstaltung

 



Suchen

Seiten

Aktuelle Beiträge

Der Verband

Empfehlungen

Webseite abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Webseite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Meta

 

© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Saarland; Design: Vlad (aka Perun; Anpassungen: DFV-Webmaster