am Freitag, 26. September 2014 in Neunkirchen
Treffen um 13:30 Uhr an der Behindertenwerkstätte, Irrgartenstraße
Die Antifaschist.-histor. Stadtrundfahrt führt zu Stätten des Gedenkens, des Widerstands und Leidens, erinnert an Personen des Widerstandes, an Opfer und Täter des deutschen Faschismus.
Busrundfahrt durch Raum Neunkirchen; Spende erbeten.
14 Jahre alt – dann Jugendfeier
Der Landesvorstand wird auch im nächsten Jahr die Durchführung einer JugendFeier/Jugendweihe mit Vorbereitungstreffen anbieten. Im Herbst wird
dazu ein Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Interessenten können schon angesprochen, bzw. geworben werden. Der konkrete Ablauf ist abhängig von den Anmeldungen.
Voranmeldungen: siehe Mitteilungsblatt 02-2014 oder per Mail: jugendfeier-rps@freidenker.org, alternativ auch an: mkh@freidenker.org oder m.broquard@freidenker.de
Hauptproblem ist, es gibt in Rhld-Pfalz/Saar keine Tradition, aber es gibt Interessenten. Diese wissen aber nichts von unserem Angebot. Wir bitten die
Mitglieder für die JugendFeier zu werben. Obiger Text kann auch an die regionale Presse weitergegeben werden.
Liebe Leserinnen und Leser,
Gerade noch rechtzeitig zum Antikriegstag am 01.09. ist unser Mitteilungsblatt fertig geworden.
Es steht unter dem Motto: 100 Jahre nach dem 1.Weltkrieg, es gibt viel zu tun!“
Besonders hinweisen möchten wir auf den Termin am
Freitag, dem 5.September um 17:00 Uhr in Saarbrücken an der Johanniskirche.
Hier findet eine Friedensdemonstration statt unter dem Motto:
„Die Waffen nieder! Keine Kampfdrohnen! Keine Auslandseinsätze! Schluss mit Rüstungsexporten! Verhandeln statt schießen!“
(Aufruf im Heft)
Weiterhin berichten wir über die Mahnwache gegen den Krieg in Gaza in Neunkirchen, Aktionstage am Atomwaffenstützpunkt Büchel setzen uns mit dem langen Schatten des Dr. Hermann Röchling -„Hitlers Mann an der Saar“ auseinander und veröffentlichen die Erklärung von ver.de Region Saar-Trier zur geplanten Gehaltsabsenkung der cusanus trägergesellschft trier mbH (ctt/cartas).
Nicht vergessen möchten wir die Vorankündigung zur Jugendfeier 2015.
Viel Spaß beim Lesen, wie immer online oder per heruntergeladenem pdf
Heft August 2014
Die Redaktion
Nach mehreren Jahren wurde im Saarland wieder eine weltliche JugendFeier (Jugendweihe) durchgeführt.
Vier Jugendliche aus Saarbrücken, St. Ingbert und Dudweiler beteiligten sich. In einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Salzbrunnenhaus in Sulzbach wurde den Jugendlichen die JugendFeier-Urkunde und ein Buchgeschenk überreicht.
Eltern, Großeltern, Paten und Verwandte nahmen an dem feierlichen Ereignis teil. Unterstützt wurde die Feier von der Gruppe Sulzbach der Naturfreude.
Der Vertreter des Landesvorstandes des Deutschen Freidenker-Verbands Rainer Dörrenbecher hielt die Festansprache und wünschte den JugendFeier-Teilnehmern alles Gute für ihr zukünftiges Leben. Er wies u.a. darauf hin, dass die Jugendweihe heute in den östlichen Bundesländern zur Alltagskultur gehöre, im Westen die Jugendfeier in der Tradition der Aufklärung es weiterhin schwer habe.
Die Jugendlichen ermunterte er zu kritischem, eigenständigem Denken, Mitmenschlichkeit und Solidarität mit Benachteiligten.
Die Feier wurde musikalisch begleitet von Gudrun Melchior und Peter Balnis von der Gruppe „Liedstöckel“; die Jugendliches selbst gestalteten mit eigenen Beiträgen ihre Feier mit.
Zum Abschluss ließen sie vier weiße Tauben aufsteigen, Symbole des Friedens und der Freundschaft.
In Vorbereitungstreffen befassten sie sich mit Themen wie Jugendkultur und Gewerkschaftsjugend, mit der Rolle von Religionen und humanistischem Menschenbild u.a.; besonders beeindruckend war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Struthof im Elsass.
Für den Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland AG JugendFeier: Rainer Dörrenbecher
Die Jugendlichen begrüßen die Gäste
Gudrun Melchior u. Peter Balnis von Gruppe Liedstöckel
Blick in den Saal
Beitrag der Jugendlichen
Monique Broquard u. Rainer Dörrenbecher überreichen die Urkunden
und Präsente
Tauben des Friedens und der Freiheit fliegen
Liebe Leseinnen und Leser,
wir setzen unsere Tradition der Wochenendseminare vom Freitag, den 11.07.2014
bis Sonntag, den 13.07.2014 im Weingut Eicher in Alsheim fort.
Thema:
„Antifa heißt Luftangriff!“ Reaktionäre Tendenzen in der deutschen Linken
„China, die neue Supermacht“
mit :
Susann Witt-Stahl und Rainer Rupp
Bitte informiert Euch auf dem Flyer über Ort, Anreise, Kurzeinführung zu den Vorträgen.
Einladung Freidenker-Seminar 2014
Die redaktion
Liebe Leserinnen und Leser,
leider klappt im Leben nicht alles so, wie wir uns das wünschen.
Daher hat es dieses Mal sehr lange gedauert, bis unser neues Blättchen fertig wurde.
Ein wichtiges Thema in diesem Jahr ist der 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges und der 75. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges. Und nun, die Ereignisse in der Ukraine.
„Die Friedensbewegung teilt mit vielen Menschen hier zu Lande die Sorge um den Frieden in Europa. Nichts ist gut in der Ukraine. Die Lage ist zum Zerreißen gespannt, eine weitere Eskalation ist zu befürchten. Es ist 5 vor 12.“
„Gemeinsame Sicherheit statt Konfrontation
DIE WAFFEN NIEDER!“
(aus dem Aufruf des Bundesausschuss Friedensratschlag, siehe Seite 3 des Mitteilungsblattes)
Weitere interessante Beiträge:
Die Demografie-Lüge: „Mehr Alte, weniger Kinder – Katastrophe droht!“
Ein Nachruf auf Karlheinz Deschner Ein Juwel der Aufklärung
von Michael Schmidt-Salomon, bearbeitet und gekürzt: Rainer D.
Wie immer, können Sie online lesen oder sich das pdf herunterladen.
Viel Spaß beim Lesen
Liebe Leserinnen und Leser,
nun kurz vor Jahresende haben wir das neue Mitteilungsblättchen fertig gestellt. Wie immer kann es online geklesen oder heruntergeladen werden.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und kämpferisches Neues Jahr. Kämpfen wir gemeinsam für die Erhaltung des Friedens und gegen jede Form von Krieg, Ausbeutung und Umweltzerstörung.
Die Redaktion
Der Landesvorstand bietet für Saarland/Rheinland-Pfalzdie Durchführung von JugendFeiern an.
JugendFeier, was ist das?
In allen überlieferten Kulturen gab es Bräuche und Riten der Einführung der Jugendlichen in die Welt der Erwachsenen. Auch das Christentum hat diese Tradition aufgegriffen und zum festen Bestandteil religiöser Erziehung gemacht.
Davon begannen sich im 19. Jahrhundert freireligiöse und freidenkerische Gruppen zu lösen. Die Jugendweihe wurde eigenständig entwickelt. Sie markiert den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter und ist eine festliche Aufnahme in die Welt des Erwachsenseins.
Für immer mehr Jugendliche stellt sich die Frage: Hat es Sinn, ohne religiöse Überzeugung an der kirchlichen Feier zum Erwachsenwerden teilzunehmen? Der immer größer werdenden Zahl von Kirchenaustritten der Erwachsenen muss nicht das weltanschauliche Nichts für die Kinder folgen. Außer religiösen Ansichten gibt es die Auffassung, dass das Leben vor dem Tode stattfindet. Das richtige Leben! Und dass dieses Leben von den Menschen gestaltet werden kann.
Interessiert am gesamten Text? Hier geht es zu unserer JugendFeier-Informationsseite.
Liebe Leserinnen und Leser,
da die elektronische Zeitung Schattenblick auch auf dem Liedersommer
vertreten war und umfassend berichtet hat, sparen wir uns ausnahmsweise
einen eigenen Bericht und verweisen auf dieses Medium.
Man kann umfangreiche Berichte zu den Künstlern und dem drumherum abrufen.
Deshalb hier eine Liste von Links, wo man weiterlesen kann:
Schattenblick -> INFOPOOL -> MUSIK -> REPORT
BERICHT/013: Eine Burg und linke Lieder – wie alles kam (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/murb0013.html
BERICHT/014: Eine Burg und linke Lieder – Soziales nach Noten (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/murb0014.html
Eine Burg und linke Lieder – Nieder und Lagen und Blicke voran,
Kai Degenhardt im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0019.html
BERICHT/015: Eine Burg und linke Lieder – Die Kunst zu treffen (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/murb0015.html
INTERVIEW/020: Eine Burg und linke Lieder – Zeitenwenden, Brückenköpfe,
Dr. Seltsam und Detlev K. im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0020.html
INTERVIEW/021: Eine Burg und linke Lieder – Nicht weichen, sondern Analyse,
Klaus Hartmann im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0021.html
INTERVIEW/022: Eine Burg und linke Lieder – Liederparadies im Schatten,
Gina und Frauke Pietsch im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0022.html
INTERVIEW/023: Eine Burg und linke Lieder – Genius verkannt,
Uli Holzhausen und Matthias Leßmeister im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0023.html
INTERVIEW/024: Eine Burg und linke Lieder – … leiser geworden,
Rainer Johanterwage im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0024.html
INTERVIEW/025: Eine Burg und linke Lieder – lautloses Ende,
Jürgen Eger im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0025.html
INTERVIEW/026: Eine Burg und linke Lieder – Der aufrechte Gang,
Michael Wildmoser im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0026.html
INTERVIEW/027: Eine Burg und linke Lieder – Grenzenlos und weiter,
Romina Tobar und Daniel Osorio im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0027.html
INTERVIEW/028: Eine Burg und linke Lieder – Der Kessel Explosives,
Wolf-Hartmut Kupfer im Gespräch (SB)
http://www.schattenblick.de/infopool/musik/report/muri0028.html
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf unserer Webseite des
Linken Liedersommers.
Viel Spaß beim Lesen wünscht die Redaktion
wir laden ein zur Konferenz: „Realität und Ideologien ‹‹Heimat, Volk, Nationalstaat, Supranationalität, Nationalismus, Patriotismus, Internationalismus›› zwischen Fortschritt und Reaktion“
Wann?
Samstag, 9. November 2013, 10 Uhr,
Wo?
Saalbau Bockenheim, Schwälmer Straße 28, 60486 Frankfurt a.M.
Genauere Informationen entnehmt bitte unserem Einladungsflyer (PDF-Dokument, ca. 130 KB). Ihr könnt auch schreiben an und zwar an postfach@freidenker.de oder dfv-frankfurt@freidenker.org
Die Redaktion
© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Saarland; Design: Vlad (aka Perun; Anpassungen: DFV-Webmaster