Der NachDenkSeiten-Gesprächskreis Speyer lädt ein zum Vortrag:
Georgien – Traumland zwischen Ost und West – Spielball der Mächte?
mit Bildershow und Gelegenheit zum Austausch mit Diskussion
Redner/Diskussionspartner: Rainer Kaufmann
Georgien, das traumhaft schöne Land zwischen dem Großen und Kleinen Kaukasus, war geografisch schon immer so etwas wie eine Brücke zwischen den Welten, zwischen Nord und Süd, zwischen West und Ost. Und es hat seit Jahrhunderten immer wieder fremde Herrscher angezogen, sich ihnen unterworfen, sie aber immer überlebt. Ein kleines Volk, das sich bewahrt hat, was anderen verwehrt blieb: die eigene Sprache und Schrift, die eigene Identität. Und trotzdem war es immer wieder auch Spielball der Mächte. Eine Situation, an der sich bis heute nichts geändert hat, im Gegenteil: Das Land findet sich plötzlich wieder als Spielball der Mächte, die da sind: Russland, Amerika, China und irgendwie auch Europa.
Der Bruchsaler Fernseh-Journalist Rainer Kaufmann (früher SWF Baden-Baden, Tagesschau, Report Baden-Baden) ist seit mehr als 35 Jahren als Journalist und Reiseveranstalter in Georgien engagiert, hat also die Entwicklung seit Ende der Sowjetunion bis heute meist vor Ort miterlebt, darüber berichtet in TV-Dokumentationen und Büchern. Er kann aus eigener Anschauung erzählen, wie sich das Land vom Kommunismus löste und sich politisch zunächst durchaus offen gegenüber dem Westen orientierte. Er hat aber auch erlebt, wie es vor allem dank militärischer und weltpolitischer Szenarien wieder da angekommen ist, wo es immer war: Spielball der Großen und abhängig von deren Interessen.
Neben einer Analyse der politischen Situation, die nicht unbedingt dem Mainstream unserer Medien und politischen Wahrnehmung entspricht, zeigt Kaufmann auch in einer Bildershow das Land mit all seinen landschaftlichen und kulturellen Reizen.
Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und zur Diskussion.
Wann / Wo:
am Mittwoch, den 20. August 2025 ab 18:00 Uhr (zum Essen oder Getränke bestellen), Vortrag ab 19:00 Uhr
Im Restaurant Delphi- Nebenzimmer,
Tullastr. 50; 67346 Speyer
Die Veranstaltung ist kostenfrei; über eine Spende zur Deckung von Unkosten freuen wir uns.
Aufgrund der begrenzten Platzsituation bitten wir für den Fall einer Teilnahme um eine kurze Anmeldung per Mail an rowak@gmx.de
„Kaufmanns Kaukasische Post“ – unter diesem Titel berichteten wir 2019 über einen Journalisten, der seinerzeit in Georgien eine deutschsprachige Zeitung herausgab. Wie ist es seinem Blatt seitdem ergangen? Wie präsent ist die deutsche Sprache noch in Georgien? Und: Wie beurteilt Rainer Kaufmann jetzt die verfahrene Lage im Land? Die einen fordern dort die enge Bindung an Europa, die anderen wollen es sich mit Russland nicht verscherzen – und all das in einem Klima aus Unversöhnlichkeit, Wahlbetrug und Gewalt.
RAINwürfe-TV Folge 10: Aschermittwoch-Kater:
Rainer Kaufmann über seinen närrischen TV-Marathon der letzten Wochen (Video aus dem Jahr 2019)
Bild(er): Screenshot aus dem Video „RAINwürfe-TV Folge 10“
Kategorie: Allgemein,Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vortrag von Rainer Kaufmann in Speyer: Georgien – Traumland zwischen Ost und West – Spielball der Mächte?
… und wieder hatte die Palästinensische Gemeinde zu einer Free-Gaza-Demo und Kundgebung aufgerufen. Es war sage und schreibe die 88-zigste…
Palästina-Demo in Bremen Juli 2025
Neu bei den zahlreichen Verbotsauflagen: „Death, death to the IDF“ durfte nicht gerufen werden. Es gab Auseinandersetzungen mit der Polizei deswegen. Aber die Veranstalter konnten nachweisen, dass sie sorgfältig alle Auflagen des Bremer Ordnungsamtes vorgelesen und ihre Ordner auf ihre Einhaltung achteten.
Johannes Waehnelt von der DPG Bremen ging in seiner Rede vor allem auf die jüngsten Ereignisse bei den Essensausgaben ein, die vom Söldnerunternehmen GHF eingerichtet wurden. Es sind tatsächlich Todesfallen, die viele nicht überleben. Die Rede kann hier nachgelesen werden: http://nahost-forum-bremen.de/wp-content/uploads/2025/07/rede-johannes.pdf
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,
ja, das ist sehr kurzfristig, aber dafür vielleicht umso spannender und anregender!
Der Gesprächskreis Darmstadt der NachDenkSeiten, in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband, präsentieren folgende Veranstaltung:
Wie können wir Frieden bekommen? Sind wir selbst die Hindernisse?
Als Gäste sprechen zu diesem Themenkomplex (in Englisch) die beiden ehemaligen CIA-Geheimdienstmitarbeiter
Elizabeth Ann Murray & Raymond McGovern
Wenn zwei ehemalige Geheimdienstanalysten von Weltruf sich dazu entschließen, Insiderwissen des einzigen Imperiums im Rahmen rechtlich zulässiger Grenzen darüber offen zu legen, was schon seit Jahren geo- und friedenspolitisch schief läuft, wozu das geführt hat und was wir dagegen tun können – wenn wir’s denn nur wollen, dann gibt’s nur eines:“Gut zuhören!!
Im Anschluss an das Gespräch können gerne Fragen an unsere beiden Gästen gestellt werden, jedoch bitten wir, dabei auf eigene Vorträge und Kommentare zu verzichten, damit möglichst viele Teilnehmer die gleiche Möglichkeit haben.
ElizabethAnn Murray diente als stv. Nationale Geheimdienstoffizierin, zuständig für die Region des Nahen Osten, im Nationalen Sicherheitsrat der US-Regierung, bevor sie nach 27 Jahren in den Ruhestand ging. Sie spezialisierte sich auf Politik- und Medienanalysen des Mittleren Ostens, hat dort gelebt und die Region ausgiebig bereist. Sie spricht Deutsch, Spanisch und Arabisch.
Raymond McGovern war 27 Jahre lang Mitarbeiter der CIA. Zu seinen Aufgaben gehörten die Mitarbeit an Geheimdienstdossiers und der President’s Daily Brief (Zusammenfassung der wichtigsten, tagesaktuellen Erkenntnisse der 16!!!! US-amerikanischen Geheimdienste). Gegen Ende seiner Karriere war er für die morgendliche Berichterstattung im Weißen Haus zuständig. 1990 ging er in den Ruhestand.
Wann / Wo:
Montag, den 07. Juli 2025, um 18:00 Uhr
„Theater im Pädagog“ (TIP),
Pädagogstraße 5,
64283 Darmstadt
Der Eintritt ist frei – Solidarspenden sind jedoch sehr erwünscht
(und notwendig zur Kostendeckung)
Der Veranstalter braucht kurzfristig Infos zur Zahl der Teilnehmer.
Anmeldungen bitte über folgende Mailadresse: habel-klaus@t-online.de
Hier noch einige Hinweise:
Diese Veranstaltung konnte wegen extrem kurzem Vorlauf (6 Tage) nur ad hoc anberaumt werden, die Gespräche werden in Englisch geführt, die Übersetzung, wo nötig, wird improvisiert. Geschuldet der kurzen Planungszeit war nur ein Raum mit max.100 Sitzplätzen auf die Schnelle verfügbar. Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich, daher gilt bei der Platzverfügbarkeit das sogenannte „first come – first serve“ Prinzip. Wir bitten an dieser Stelle schon jetzt um Verständnis.
Nachtrag (03.07.2025, 11:05): Zwischenzeitlich ist es uns gelungen, eine Videoaufzeichnung des Abends zu organisieren. Damit wird es möglich, im Nachhinein eine KI-generierte Übersetzung einzublenden. Aus diesem Grund werden wir auf eine eigene Simultanübersetzung während der Gespräche vollständig verzichten und bei der anschließenden Q & A Runde nur dort eingreifen, wo es gar nicht mehr anders geht.
… und der Videoausschnitt einer Rede von Ray McGovern vor dem UN-Sicherheitsrat (UNSC):
Bild(er): Screenshots aus dem Video „Peace is bad for business“ von Weltnetz-TV
Kategorie: Allgemein,Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Elizabeth Ann Murray & Raymond McGovern am Montag, den 7. Juli in Darmstadt
Die Kampagne Stopp Air Base Ramstein ist seit 2015 aktiv für den Frieden und feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen.
Die 10. Friedenswoche 2025 hat schon begonnen und setzt klare Zeichen gegen Militarisierung.
Die Welt steht an einem kritischen Punkt. Deshalb ist ihr Anliegen ist dringlicher denn je:
Die Air Base Ramstein bleibt ein zentraler Knotenpunkt für globale Kriegsführung, Drohneneinsätze und militärische Logistik. Gleichzeitig droht mit dem geplanten Biolabor eine weitere gefährliche Eskalation.
Fakten zur Air Base Ramstein:
Größter US-Militärstützpunkt außerhalb der USA
Steuerungszentrum für völkerrechtswidrige Drohneneinsätze
Geplanter Standort für militärische Biowaffenforschung
Zentrale Drehscheibe für NATO-Kriegslogistik
Unsere konkreten Forderungen:
Sofortige Schließung der Air Base Ramstein
Keine Biowaffenforschung
Stopp der militärischen Aufrüstung
Umwidmung militärischer Infrastruktur für zivile Zwecke
(Die Freidenker sind am Samstag bei der Demo in Kaiserslautern mit einem Infotisch vertreten)
Ablauf der Demonstration am Samstag, den 28. Juni in Kaiserslautern
Beginn 12:00 Uhr Kaiserslautern Hbf
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr – Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßung/Eröffnung. Redebeiträge und Musikbeiträge.
Mobilisierungsaufruf 2025: Einladung zur Reisegruppe Weltfrieden
13:00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr – Demonstrationszug
16:00 Uhr Auflösung der Veranstaltung und Verabschiedung.
Zeigt Präsenz!
Die Demonstration ist angemeldet und wird von einem breiten Bündnis getragen. Jede Stimme zählt im Einsatz für eine friedliche Zukunft ohne Militärbasen.
Statt uns von Kriegsängsten lähmen zu lassen, wollen wir gemeinsam eine neue Perspektive entwickeln: Frieden als aktive Geisteshaltung erleben und weitertragen.
Unsere Form des Widerstands:
Während zu Hass und Krieg aufgerufen wird, wählen wir bewusst den Weg der Liebe und des Friedens. Unser Widerstand ist kreativ, lebendig und von Herzen kommend. Wir begegnen der Spirale der Gewalt mit der Kraft positiver Veränderung.
Unsere Vision:Friedensstifter statt Kriegstreiber
Frieden beginnt in jedem von uns. Mit Theater, Musik und Begegnungen wollen wir diese innere Haltung stärken und teilen. Jeder Reisende wird zum Botschafter des Friedens – in der Familie, am Arbeitsplatz, im eigenen Umfeld.
Die Reise endet nie:
Nach dem Demozug durch Kaiserslautern geht die Friedensreise, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften, zurück Richtung Ramstein/Steinwenden zur Abschlussveranstaltung im Friedenscamp und darüber hinaus. Denn nach unserem gemeinsamen Tag tragt ihr den Frieden in eure Welt. Wahre Veränderung beginnt im Herzen und wächst durch positive Geisteshaltung.
Eure Reisegruppe Weltfrieden
Kampagne Stopp Air Base Ramstein
„Friede ist nicht Abwesenheit von Krieg. Friede ist eine Tugend, eine Geisteshaltung, eine Neigung zu Güte, Vertrauen, Gerechtigkeit.“
Kategorie: Allgemein,Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 10 Jahre „Stopp Air Base Ramstein“ mit Demo am 28. Juni 2025 in Kaiserslautern
Am 7. und 8. Juni 2025 organisierte die Initiative FreiEinig – Hambacher Bund aus Neustadt zum wiederholten Mal das Hambacher Fest in der Tradition ihres historischen Beispiels von 1832. Dem Aufruf zur Teilnahme sind die Freidenker – wie im Jahr zuvor – mit einem Infostand beim Fest der Initiativen am Samstag in der Innenstadt von Neustadt an der Weinstraße gefolgt. Erstmalig sind sie aber auch am Sonntag mit Reden und musikalischen Beiträgen auf dem Hambacher Schloss aktiv beteiligt.
Hier eine Dokumentation der zwei Tage in Neustadt und Hambach aus Freidenker-Perspektive, ergänzt durch Ausschnitte aus dem Pressebericht von FreiEinig (farblich gekennzeichnet) nebst Fotos und Videos aus deren Mediengalerie.
Zunächst eine Selbstdarstellung der Initiative:
„Wir, die Initiative FreiEinig aus Neustadt an der Weinstraße, sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich um den Zustand unserer Grundrechte, deren rechtsstaatliche Garantie und den Frieden in unserem Land sorgen. Wir setzen uns aktiv für eine lebendige, demokratische Kultur ein, in der jede Stimme gehört wird, die eine Idee für einen demokratischen Neuanfang hat. Dazu zählen auch Stimmen, die oft fälschlicherweise als antidemokratisch dargestellt werden, meist aufgrund fehlender oder falscher Informationen oder aus Angst.“
Gemeinsam mit den NachDenkSeiten-GesprächskreisenSpeyer, Mannheim und Bensheim (mit denen wir unseren Stand teilten) und mit 25 weiteren Initiativen aus ganz Deutschland gaben wir Freidenker interessierten Bürgern Auskunft über unsere Ziele – bedingungslos für Frieden, Freiheit und Aufklärung.
Im Angebot waren außer den Infoständen der verschiedenen Initiativen u.a. zwei Bühnen, eine Speakers Corner, eine online übertragene Wasserzeremonie „in Frieden“ der internationalen Initiative ISOFIA, Aktionen vor dem Elwedritsche-Brunnen, die an Frieden gemahnen…
… und Fotoausstellungen, die Impfgeschädigte und Kriegsschrecken dokumentieren:
Michaele Kundermann von Zusammen für Frieden! JETZT! thematisierte in ihrer Friedensrede die alarmierende Situation, dass durch eine herbeigeredete Bedrohung eines möglichen Angriffs Russlands auf unser Land für den Krieg mobilisiert und aufgerüstet wird, was immense Steuergelder verschwendet. Sie rief dazu auf, unabhängig von der politischen Zugehörigkeit gemeinsam für den Frieden einzutreten.
Der Anteil der „Medien“ an diesen Zuständen kam auch nicht zu kurz. Die Initiative Leuchtturm ARD hatte einen Infostand aufgebaut und
Chris Barth von der Bürgerzeitung KLARTEXT Rhein-Main(-Neckar) thematisierte unter anderem die Problematik der Staats- und Konzernmedien, die ihren Auftrag einer unabhängigen Berichterstattung nicht mehr erfüllen würden.
So warnte eine Woche vor dem Ereignis der Historiker Dr. Buchna in einer Ratssitzung auf dem Schloss vor der angeblichen „Unterwanderung“ von FreiEinig durch „Reichsbürger“ (aber wie von ihm ausgeführt, der „harmlosen Sorte“). Die „Rheinpfalz“ griff das dankbar auf und heizte die Stimmung gegen die kommende Veranstaltung zum wiederholten Mal auf.
Du bist neugierig, offen für andere Perspektiven und hast den Willen, etwas zu bewegen?
Die neu gegründete Akademie „Kapital und Utopie – Kritische Akademie für Aufklärung und Zuversicht“ (Kurzbezeichnung: Utopie-Akademie) lädt von Montag, dem 22. bis Freitag, dem 26. September 2025 zur 1. Akademietagung ein.
Es erwarten dich Kurzvorträge, Präsentationen, Workshops und Diskussionsrunden in Birnbach (im Westerwald – im Dreieck zwischen Bonn, Koblenz und Siegen).
Was können wir lernen?
Auszug aus dem Programm:
Wie sicher ist unsere digitale Welt wirklich? Praxisworkshop: Sicherheit im Internet – OtterVers – Simulation für eine neue Gesellschaft
Das OtterVers verbindet LARP, digitale Tools und Forschung, um neue Formen des Zusammenlebens zu erproben – jenseits von Hierarchie und Patriarchat. Ziel: Selbstbestimmung, Kooperation und soziale Innovation. Mehr als Spiel – ein Labor für die Zukunft.
Workshop: Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf– Kleidung, Papier, Öl,
Brennstoff, Nahrung, Baumaterial, Medizin.
Organisiere selbst deine eigene autonome Region. Wohnen, Kinder, Gesundheit,
Ernährung, Finanzen: Leben, das wieder Spaß macht. Wir zeigen, wie ihr das selbst
machen könnt. Die Macher des Modellprojekts sind vor Ort.
You’ll never kick alone: Wem gehört der Fussball?Den Konzernen oder den Fans?
Ein Insider und Mitglied der Ultras Union Berlin blickt hinter den Vorhang.
Unabhängige Bürger-Medien statt Zeitung, Radio, Facebook & Co: Ein Blick hinter
die Kulissen. Die Macher zeigen wie es funktioniert. Dazu ein Praxis-Workshop:
Recherchieren wie die Profis.
Außerdem: Inputs und Debatten zu Geschichte, Psychologie, Philosophie, Ökonomie, die Wissen erweitern und persönliche Resilienz stärken.
Themen von Montag, 22. September bis Freitag, 26. September 2025:
Jeder, der sein Wissen erweitern, eigene Überzeugungen weiterentwickeln oder neue gewinnen und an praktischen Alternativen arbeiten möchte – und der bereit ist, auch andere Meinungen zuzulassen, auch wenn sie mit der eigenen Auffassung (zunächst) nicht übereinstimmen.
Egal, ob du studierst, arbeitest oder gerade suchst, wohin dein Weg gehen soll: Bei der Utopie-Akademie zählt dein Interesse – nicht dein Abschluss.
Keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugier und der Wunsch, gemeinsam zu lernen. Teilnehmer jeden Alters sind herzlich willkommen.
Datum:
Beginn ist Montag, 22.9. um 9 Uhr, Ende Freitag, 26.9. 2025 um 17 Uhr.
Anreise ist am Sonntag, 21.9., Abreise ab Freitag, 26.9.2025 ab 17 Uhr.
Die Akademie-Tagung findet statt, wenn mindestens 30 verbindliche Anmeldungen vorliegen
(Maximalgröße: 50 Personen)
Anmeldeschluss:
Freitag, der 15.Aug. 2025
Über die Utopie-Akademie:
Zukunft gemeinsam kritisch denken und handeln
„Wir entwickeln mit gleichgesinnten Menschen gemeinsam Ideen, was wir besser machen können. Vor allem: die Zukunft in die eigenen Hände nehmen und selbstbestimmt sein! Hinter der Akademie steht Ulrich Gausmann, Experte für Reale Utopien, und ein Team, das sich diesem Thema verschrieben und die Akademie auf die Beine gestellt hat. Konkrete Alternativen und Gesellschaftsanalyse – beides unter einem Dach. Unsere Referenten sind versierte Macher aus der Praxis, Wissenschaftler, Buchautoren und hochkarätige Gäste.“
Ulrich Gausmann ist Sozialwissenschaftler und Autor von gesellschaftskritischen Büchern und Zeitschriftenbeiträgen über die neuen sozialen Bewegungen, die „Realen Utopien“. In Vorträgen und durch seine praktische Arbeit engagiert er sich bei dem Aufbau von Gemeinschaften, die neue soziale Formen suchen und diese etablieren möchten. Er die Initiative zur Gründung einer Akademie ergriffen, um einen Raum zur Diskussion über diese alternativen Entwicklungen zu schaffen.
Ulrich Gausmann ist Mitglied des Deutschen Freidenker-Verbandes
Michael Meyen: Die Rebellen sind müde. Der Corona-Widerstand hat nach fünf Jahren Dauerkampf die Mühen der Ebene erreicht. Was und wer dort übrigbleibt, ist noch nicht ausgemacht.
Videos:
TEASER UTOPIE-AKADEMIE 09 2025:
apolut: Im Gespräch: Ulrich Gausmann | Die Utopie-Akademie
Weltnetz-TV: Alternativen zum Ultrakapitalismus; Die Akademie über Kapital und Utopie:
Manova The Great WeSet: Erinnerung an die Zukunft (Annette Rinnebach, Ulrich Gausmann, Werner Zimmer-Winkelmann und Walter van Rossum):
Politik Spezial: Ist Deutschland wieder gefährlich? | Dr Ulrich Gausmann im Interview mit Helmut Reinhardt:
Kategorie: Allgemein,Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Zukunft gemeinsam kritisch denken und handeln – 5 Tage auf der Utopie-Akademie
Der NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt lädt ein:
Yann Song King, der schwurbelnde Liederkönig
Yann Song kommt nicht aus dem Fernen, sondern aus dem dunklen Osten.
Dem selbsternannten sächsischen Liederkönig kam ein neuartiger Atemwegserreger gelegen, der über Umwege eine Lücke in die Musikwelt riss, in die Yann frisch fröhlich hinein sprang.
Von seinen Fans geliebt und verehrt, vom Mainstream ignoriert, füllt der selbsternannte sächsische Liederkönig eine Lücke, die manche der bis dahin in der Szene etablierten Liedermacher nicht wagten zu bedienen.
Yann’s Musik ist an all jene adressiert, die spätestens seit Corona das Vertrauen in die Politik verloren haben. Und er bietet sie in einer so erfrischenden und mitreißenden Art dar, dass er sich deutschlandweite Bekanntheit und eine treue Fangemeinde erspielt hat.
Theater im Pädagog (TIP)
Pädagogstraße 5
64283 Darmstadt
Der Eintritt ist frei – Solidarspenden zur Kostendeckung und als Gage für Yann sind erwünscht.
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: von Montag, den 15.09.2025 auf Freitag, den 12. September 2025
Yann Song King ist Gewinner des diesjährigen NuoVision Songcontest (2025) mit seinem Song „Absage“:
Im Gespräch mit Julia Szarvasy, Moderatorin bei NuoFlix verteidigt Yann Song King die Kunstfreiheit und gibt eine Analyse des Zustandes Deutschland, aus welchem er seine tägliche Inspiration für seine Lieder zieht:
Der Spott muss erlaubt sein! – Yann Song King im BusOffice
Redner/Diskussionspartner: Prof. Wolfram Wette & Michael von der Schulenburg
Prof. em. Wolfram Wette
Friedensforscher und einer der renommiertesten Militärhistoriker Deutschlands mit dem Schwerpunkt Kriegsprävention. Er von 1975
bis 1995 als Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg tätig und von 1998 bis 2005 Professor für Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Historische Friedensforschung (AHF) und Mitherausgeber der Reihe „Geschichte und Frieden“ sowie des Jahrbuchs „für Historische Friedensforschung“.
Michael von der Schulenburg
Ehem. Beigeordneter Generalsekretär der Vereinten Nationen, war über 34 Jahre lang in leitender Funktion in UN-Friedensmissionen in
vielen Kriegsgebieten der Welt im Einsatz, unter anderem in Afghanistan, Haiti, Pakistan, Iran, Irak und Sierra Leone sowie auch in Syrien,
Somalia, Zentralasien, auf dem Balkan und in der Sahel-Region. Er ist Autor zahlreicher Artikel über den NATO/Ukraine-Russland-Konflikt und über Ansätze für Verhandlungen. 2024 wurde er fürs BSW ins EU-Parlament gewählt.
Programm:
Begrüßung, Einführung
Auszüge der Rede Erhard Epplers zum 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 2016:
Wider die Spaltung Europas – Für eine neue Verständigung mit Russland
Wolfram Wette über Frieden mit Russland – eine immer noch unerledigte Aufgabe.
Kontinuitäten und Brüche in den deutsch-russischen Beziehungen 1941 bis 2025
Vortrag und Diskussion mit Michael von der Schulenburg über
„Kann ein Ende des Krieges in der Ukraine auch Frieden für Europa bringen?“
Musikalische Einlagen von Ulrich Becker am Klavier
Veranstalter: Pax Christi Heidelberg und Diözesanverband Freiburg, Friedensbündnis Heidelberg, Erhard-Eppler-Kreis, Druschba Heidelberg-Mannheim und Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche Baden
Einladung zur Heidelberger Friedenskonferenz:
Mit dem Aufruf zur Beteiligung wurde am 28. Februar 2025 mit der Vorbereitung der Konferenz begonnen.
Wir orientieren uns an dem früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und an Max Josef Metzger, der durch die Seligsprechung am 17. November 2024 für uns eine verstärkte Bedeutung bekommen hat.
(Anm. Red.: Max Josef Metzger war mehrere Wochen gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Deutschen Freidenker-Verbandes, Max Sievers, in einer Zelle eingekerkert. Beide wurden vom sogenannten Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und später im Zuchthaus Brandenburg enthauptet.)
Durch die Exerzitien im Alltag mit Dietrich Bonhoeffer wurden Energien und klare Gedanken frei.
Wir wollen vor allem erreichen, dass die PaxChristi-Bewegung unsere Konferenz unterstützt.
Sehr erfreulich ist, dass das Heidelberger Friedensbündnis und andere Friedensorganisationen Mitveranstalter geworden sind.
Wir wollen „friedensfähig werden“!
Der ökumenische Friedensruf am 1. Mai 2025 beim Kirchentag in Hannover ist unser Ziel.
Bei der 1. Generalaudienz am 21. Mai 2025 sprach Papst Leo über das Gleichnis vom Sämann.
“Was der Mensch sät, wird er ernten”
Papst Leo: Wir sind aufgerufen, Hoffnung zu säen und uns für den Frieden einzusetzen.
PaxChristi Heidelberg und Diözesanverband Freiburg
Forum Friedensethik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche Baden Heidelberger NachDenkSeiten-Geprächskreisehd.dialog.nds@web.de
Wann / Wo:
Am Sonntag, 22.06.2025 um 13:00
Ort: Haus der Begegnung
Merianstraße 1
Heidelberg-Altstadt (gegenüber Jesuitenkirche)
Das erste, historische Hambacher Fest im Jahr 1832
Die Initiative FreiEinig aus Neustadt an der Weinstraße ist ein Zusammenschluss von Menschen, die um den aktuellen Zustand der Demokratie besorgt sind und sich aktiv für eine gelebte, demokratische Kultur einsetzen. Ihre Vision ist eine basisdemokratische Gesellschaft, die unser Grundgesetz und die darin verbrieften Grundrechte innerhalb einer rechtsstaatlichen Ordnung verwirklicht. Regelmäßig organisiert sie Kundgebungen auf dem Hambacher Schloss, um diese Werte sichtbar zu machen.
Einmal im Jahr organisiert FreiEinig ein großes Hambacher Fest, das dieses Jahr am Pfingstsamstag und-Sonntag stattfindet. Die Veranstalter laden alle Bürger herzlich ein, die Anliegen ihrer Aufklärungsarbeit kennenzulernen und mit den Demokratie-Aktivisten ins Gespräch zu kommen.
Am 7. Juni sind zwischen 10 und 18 Uhr zahlreiche Initiativen aus ganz Deutschland mit Infoständen, Ausstellungen, zwei Bühnen und einer Speakers Corner in Neustadt vertreten – entlang der Badstubengasse, Landschreibereistraße, Gutenbergstraße, Schwanengasse und am Hetzelplatz. Sie freuen sich auf interessante Gespräche und einen offenen Austausch. Wie auch schon 2024 sind die Freidenker mit einem Infostand vertreten.
„Es ist wichtig, wieder miteinander zu sprechen statt übereinander“,
betont Katja Knoch, Pressesprecherin von FreiEinig.
„Wir sollten Vorurteile hinterfragen und uns eigene Urteile bilden.“
Tanja Lichtl vom Organisationsteam ergänzt:
„Wir freuen uns darüber, dass auch andere Gruppen aus Neustadt am 7.6. für die Demokratie mit Info-Ständen vertreten sind. So können sich die Besucher aus der demokratischen Vielfalt umfassend informieren.“
Am 8. Juni findet dann ein großer Aufzug vom Marktplatz in Neustadt über Hambach bis zum Hambacher Schloss statt. Der Auftakt beginnt am Marktplatz um 11 Uhr, um ca. 15 Uhr ist auf dem Schloss die Abschlusskundgebung – jeweils mit Ansprachen und musikalischen Einlagen.
Im vergangenen Jahr, seit dem großen Hambacher Fest an Pfingsten 2024, fanden auf dem Hambacher Schloss 16 Aktionen von FreiEinig statt. Aus Rücksicht auf die Anwohner wegen der lauten Trommeln beim Aufzug auf das Schloss wurde das sonst sonntägliche Ereignis vor einem Jahr auf den Samstag verschoben. Das Thema Frieden war dabei am häufigsten vertreten, zum Beispiel durch die Friedenskette Bodensee. Es gab eine deutsch-französische Versammlung für den Frieden in Kehl und ein deutsch-russisches Freundschaftsfest von der Druschba-Gruppe Mannheim-Heidelberg. Am 9.11., dem Schicksalstag der Deutschen, wurde das Thema „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ in Ansprachen und musikalischen Beiträgen bearbeitet.
Außerdem erfolgte eine Vernetzung mit weiteren Initiativen der Friedensbewegung, zum Beispiel mit:
FreiEinig bewarb und unterstütze auch diverse Friedensaktionen im Rhein-Main-Raum:
Die Demonstrationen vor der Clay-Kaserne am 3.10. – als Unterstützung der Großdemonstration „Nie wieder Krieg“ in Berlin – und am 28.12.24, sowie
die Demonstation gegen die Stationierung weiterer Mittelstreckenwaffen in Deutschland am 29.3.25 in Wiesbaden.
Zum Thema Frieden fand außerdem am 9.5.25 eine Aktion des europaweiten „European Peace Project“ vor dem Hambacher Schloss statt. An dem Tag wurde in ganz Europa an tausenden Orten der Friede als performativer Sprechakt ausgerufen.
Auf die Frage, warum diese vielen Aktionen stattfinden, hat Tanja Lichtl eine einfache Erklärung:
„Der Frieden braucht eine laute Stimme, um die Kriegstreiber zu übertönen; Demokratie sollte auch bei uns nicht als selbstverständlich angesehen werden, sondern jeden Tag aktiv gelebt und eingefordert werden.“
Zu allen Aktionen am Hambacher Schloss und kooperierenden Initiativen können sich Interessierte auf der Webseite https://freieinig.de/ informieren.
Impression von Hambacher Fest 2024
Hier noch einmal die wichtigsten Daten:
Pfingstsamstag, 7. Juni 25 10-18 Uhr: Das Fest der Initiativen
Initiativen aus ganz Deutschland sind wieder dabei in der Innenstadt von Neustadt – für Frieden, Freiheit, Aufklärung. Ein Tag der Vernetzung! Mit vielen Infoständen (die Freidenker sind wie im Jahr zuvor mit einem Infostand vertreten), Ausstellungen, interessanten Rednern auf Kleinbühnen, schwungvollen Musikern und einer Speakers Corner.
Pfingstsonntag, 8. Juni 25: Hinauf zum Schloss!
Diesmal wirklich BIS ZUM SCHLOSS! Bringt Friedensfahnen, weiße Fahnen, Deutschlandfahnen mit, gute Laune und eure Freunde!
11 Uhr Auftakt am Marktplatz Neustadt –
ca. 15 Uhr Kundgebung am Hambacher Schloss, Redner u.a. Diether Dehm und Klaus Hartmann
An beiden Tagen: Ausklang im FreiEinig Basislager mit Musik & Verköstigung!
„Wir Menschen zusammen – FreiEinig für den Wandel!“
Der Deutsche Freidenker-Verband lädt ein zur Tagung in Bad Frankenhausen (Thüringen) zum 30. Mai 2025:
Thomas Müntzer – 1489 – 27. Mai 1525 – und 500 Jahre Frühbürgerliche Revolution
„Die Zeit von 1476 bis 1525 war von den verschiedensten Auseinandersetzungen geprägt, es begehrten nicht nur die Bauern auf, sondern auch der niedere Adel, welcher zum Teil aus der Mitte der Gesellschaft abgestürzt, mit der Bestrebung eine Adelsdemokratie mit Leibeigenschaft zu errichten, revoltierte. Und nicht nur gelegentlich probten die Bürger den Aufstand gegen ihre Landesherren, es war die Zeit der Reformation, der weltliche Adel drängte den Einfluss des geistigen Adels zurück, die zentrale Gewalt des Papstes schwächend. Die Hauptlast dieser Auseinandersetzungen hatten die Bauern zu tragen, deren Widerstand unter Müntzer mit dem deutschen Bauernkrieg und eigenen Zielen seinen Höhepunkt erreichte.“ (Textauszug von: Freidenker.org)
Thomas-Müntzer-Gedenkstein am Schlachtberg in Bad Frankenhausen vor dem Bauernkriegspanorama
Wann / Wo:
Am Freitag, den 30. Mai 2025 um 10:15 Uhr
Hotel Thüringer Hof,
Anger 15, 06567, Bad Frankenhausen
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen /Thüringen
Führung durch das Panoramamuseum mit dem Rundgemälde von Werner Tübke: „500 Jahre Frühbürgerliche
Revolution“. (Link zum Panorama-Bild)
Film: Schlacht im Bild
Eintritt: 8,50 Euro
Panorama-Museum, Foto: Z thomas, CC BY-SA 4.0
14.30 Uhr Hotel Thüringer Hof
Konferenzprogramm:
Die „Schlacht bei Frankenhausen“ am 15. Mai 1525
Referent: Dr. Ulrich Hahnemann, Museumsleiter und Stadtarchivar, Bad Frankenhausen
Der Große Bauernkrieg – Höhepunkt einer Epoche im Umbruch
Referent: Freidenker Thomas Loch
Vom Bauernkrieg zur Bedarfswirtschaft – eine historische Einordnung Referent: Dr. Wolfgang Beck
Thomas Müntzer in Memleben, Giorno2, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Die Tagung wird vom Verbandsvorstand in Zusammenarbeit mit dem Landesverband
Thüringen veranstaltet. Flyer der Veranstaltung (pdf)
Am 31.05./01.06. findet der Verbandstag in Bad Frankenhausen statt. Den Delegierten wird empfohlen, bereits zur Konferenz anzureisen. Der anschließende Verbandstag ist mitgliederöffentlich.
Ausschnitt aus dem Kupferstich von Christoph van Sichem (1608); Thomas Loch (Komposition und Foto); Straktur, CC bY 3.0; Z thomas, CC BY-SA 4.0; Giorno2, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons